Inhalt
Anwendung zum ersten Mal starten
Die Kaspersky-App startet auf Ihrem Mac sofort nach der Installation. Um Ihren Mac sofort zu schützen, fordert die Anwendung Sie auf, die Grundeinstellungen anzupassen:
- Programm aktivieren
- Mit My Kaspersky verbinden
- Gewähren Sie der App die erforderlichen Berechtigungen, um Ihren Mac vor Schadsoftware, Netzwerkangriffen und Internetbedrohungen zu schützen, und um Ihr Geld, Ihre Identität und Ihre sensiblen Daten zu schützen.
Weitere Informationen über die Berechtigungen, die Sie zuteilen, erhalten Sie durch Klick auf
.
Hinweis: Um die Kaspersky-App einzurichten, ist eine Internetverbindung erforderlich.
Anwendung aktivieren
Alle erweitern | Alle reduzieren
Wichtig: Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung der Kaspersky-App, dass das Datum und die Uhrzeit auf Ihrem Computer richtig eingestellt sind.
Um die App zu aktivieren, müssen Sie ein Abonnement hinzufügen und die App mit einem „My Kaspersky“-Benutzerkonto verbinden.
Hinweis: Für die Programmaktivierung ist eine Internetverbindung erforderlich.
Aktivierung der App, wenn Sie bereits ein Abonnement in Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto haben
Programm mit einem Aktivierungscode aktivieren
Testversion aktivieren, sofern verfügbar
Nach der Aktivierung der App finden Sie im Fenster Profil die folgenden Informationen:
- Abonnementstatus
- Aktiver Schlüssel
- Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem das Abonnement abläuft
- Anzahl der Tage bis zum Ablauf Ihres Abonnements
- Anzahl der Geräte, die derzeit durch Ihr Abonnement geschützt werden, und Anzahl der Geräte, mit denen Sie den Schutz teilen können
Hinweis: Einige Abo-Produktvarianten enthalten möglicherweise nur Informationen über die Gesamtzahl der Geräte, die durch Ihr Abonnement geschützt werden können.
Mit My Kaspersky verbinden
Alle erweitern | Alle reduzieren
Hinweis: Falls Sie sich in einem anderen Kaspersky-Programm auf Ihrem Mac bei My Kaspersky angemeldet haben, fordert die Kaspersky-App Sie nach der Programminstallation auf, sich mit demselben Benutzerkonto bei My Kaspersky anzumelden.
Mit einem vorhandenen Benutzerkonto bei My Kaspersky anmelden
Wichtig: Falls Ihre Programmversion von Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto heruntergeladen wurde, das bereits einen übernommenen Aktivierungscode für die Kaspersky-App hat, und das Abonnement ist noch nicht abgelaufen, wird die App automatisch aktiviert, sobald Sie sich bei My Kaspersky anmelden.
My Kaspersky-Benutzerkonto aus der Programmoberfläche erstellen
Zu einem anderen „My Kaspersky“-Benutzerkonto wechseln
Nach obenÜber die Zwei-Faktor-Authentifikation
Wichtig: Es kann sein, dass die Zwei-Faktor-Authentifikation in Ihrer Region nicht verfügbar ist. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.
Die Zwei-Faktor-Authentifikation verhindert, dass Angreifer sich bei Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto anmelden, selbst wenn diese Ihr Kennwort kennen. Um Ihre Identität zu bestätigen, erhalten Sie mit einer der folgenden Methoden einen einmaligen Sicherheitscode:
- Per E-Mail. Wir verwenden die E-Mail-Adresse, die Sie bei My Kaspersky speichern. Das bedeutet, dass Ihr Kennwort und Ihre E-Mail-Adresse erforderlich sind, um sich bei Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
- Über eine Authenticator-App. Damit die Authentifizierungs-App-Funktion verfügbar ist, müssen Sie zunächst die zweistufige Überprüfung mit Ihrer Handynummer einrichten.
- Per SMS. Wir verwenden die Telefonnummer, die Sie bei My Kaspersky speichern. Das bedeutet, dass Ihr Kennwort und Ihr Telefon erforderlich sind, um sich bei Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Sie können die Zwei-Faktor-Authentifikation bei My Kaspersky aktivieren. Wenn sich Ihre Telefonnummer ändert, können Sie sie bei My Kaspersky aktualisieren. Wenn Sie auf einem Gerät bereits bei Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, ändert sich nichts für Sie. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.
Hinweis: Der Sicherheitscode ist für einen kurzen Zeitraum gültig. Wenn er abläuft, fordern Sie einen anderen Sicherheitscode an.
Wenn Sie keine SMS-Nachricht mit einem Sicherheitscode erhalten haben
Nach obenProgrammhauptfenster
Das Hauptfenster der Kaspersky-App enthält Benutzeroberflächenelemente, die Zugriff auf die wichtigsten Funktionen der App bieten. Hier können Sie Informationen über den Schutzstatus Ihres Computers einsehen, Untersuchungsaufgaben und Ihre Webcam verwalten sowie den Zustand Ihrer Festplatten und Smart Home-Geräte überprüfen.
Das App-Hauptfenster ist in zwei Teile unterteilt:
- Der linke Teil enthält die Seitenleiste, mit der Sie durch die App navigieren und schnell auf die wichtigsten Funktionen zugreifen können.
- Im zentralen Bereich wird der Inhalt des Abschnitts, der in der Seitenleiste ausgewählt ist, angezeigt, und Sie können die Daten verwalten.
Seitenleiste
Die Seitenleiste des App-Hauptfensters kann die folgenden Optionen enthalten:
Hinweis: Die in der Seitenleiste verfügbaren Optionen hängen von Ihrer Abo-Produktvariante ab. Erfahren Sie mehr.
|
Klicken Sie hier, um die Start zu öffnen, über die Sie schnell auf die App-Funktionen zugreifen können. |
|
Klicken Sie hier, um den Schutzstatus Ihres Computers anzusehen. Erfahren Sie mehr. |
|
Wenn Sie hier klicken, erhalten Sie Tipps, die Ihnen dabei helfen, schwache Einstellungen zu korrigieren und die Sicherheit Ihres Computers zu optimieren. |
|
Klicken Sie hier, um die neuesten Sicherheitsnachrichten und Sonderangebote von Kaspersky zu erhalten. |
|
Klicken Sie hier, um Untersuchungsaufgaben zu verwalten. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um Update-Aufgaben zu verwalten. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um den Zugriff auf Websites zu überwachen und zu verwalten. Die „Web-Kontrolle“ ist nur verfügbar, wenn Sie die Anwendung mit einem Aktivierungscode für Kaspersky Small Office Security aktiviert haben. Wenn Sie den Aktivierungscode ändern, wird „Web-Kontrolle“ durch „Kindersicherung“ ersetzt (China). Die „Kindersicherung“ hat die gleiche Funktionalität wie die „Web-Kontrolle“. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um Ihre Smart Home-Geräte zu verwalten. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um den Zustand Ihrer Festplatte zu überprüfen und die regelmäßige Überprüfung der Festplatte zu aktivieren oder zu deaktivieren. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu verwalten. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um herauszufinden, ob Ihre Daten abgeflossen sind. Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um Premium-Support-Dienste zu erhalten (nur Kaspersky Premium). Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um herauszufinden, ob Benutzerkonten, die mit Ihrer Telefonnummer verknüpft sind, kompromittiert wurden (nur Kaspersky Premium). Erfahren Sie mehr. |
|
Klicken Sie hier, um sich bei Ihrem -Benutzerkonto anzumelden oder um Informationen zu Ihrem Abonnement anzusehen. Erfahren Sie mehr. |
Bedienelemente der Start
Die Start bietet schnellen Zugriff auf die wichtigsten App-Funktionen und kann die folgenden Bedienelemente enthalten:
Hinweis: Die auf der Start verfügbaren Bedienelemente hängen von Ihrer Abo-Produktvariante ab. Erfahren Sie mehr.
Schutzstatus |
Informiert über Probleme, die im Computerschutz vorliegen. Erfahren Sie mehr. |
Untersuchung |
Ermöglicht die Verwaltung von Untersuchungsaufgaben. Erfahren Sie mehr. |
Webcam blockieren |
Blockiert den Zugriff auf Ihre Webcam, um die Webcam-Nutzung durch andere Anwendungen zu verhindern. Erfahren Sie mehr. |
Smart Home-Monitor |
Untersucht die Geräte in Ihrem WLAN-Heimnetzwerk (nur Kaspersky Plus und Premium). Erfahren Sie mehr. |
Festplatten-Analyse |
Untersucht den Zustand Ihrer Festplatten und aktiviert oder deaktiviert die regelmäßige Festplattenüberprüfung (nur Kaspersky Plus und Premium). Erfahren Sie mehr. |
Schutz vor Datensammlung |
Kann Websites blockieren, die Ihre Aktivitäten verfolgen. Erfahren Sie mehr. |
Zeitleiste |
Informiert Sie über die App-Aktivität. Erfahren Sie mehr. |
Programm öffnen und beenden
Alle erweitern | Alle reduzieren
Sofort nach der Installation wird die App automatisch gestartet und das Programmsymbol erscheint in der Menüleiste.
Wichtig: Wenn Sie die Kaspersky-App beenden, ist der Computer nicht mehr geschützt und kann infiziert werden. Dadurch entsteht das Risiko eines Datenverlusts.
Nach oben