Kaspersky Basic | Standard | Plus | Premium
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten im Rahmen des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Daten für den Technischen Support speichern
- Verwendung des Programms in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Über die Kaspersky-Lösungen
- So funktioniert ein Abonnement
- So aktivieren Sie ein Abonnement auf Ihrem Gerät
- So installieren oder entfernen Sie das Programm
- So schützen Sie weitere Geräte
- Basisfunktionalität des Programms
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- So beheben Sie Sicherheitsprobleme auf Ihrem PC
- Sicherheitsnachrichten
- Protokoll über die Programmaktivität und detaillierter Bericht
- Programmoberfläche anpassen
- So stellen Sie die Standardeinstellungen des Programms wieder her
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Beurteilung der Kaspersky-App
- Sicherheit
- Untersuchung des Computers
- Schnelle Untersuchung ausführen
- Vollständige Untersuchung ausführen
- Benutzerdefinierte Untersuchung ausführen
- Untersuchung von Wechseldatenträgern ausführen
- Untersuchung einer Datei oder eines Ordners aus dem Kontextmenü ausführen
- Untersuchung im Hintergrund aktivieren oder deaktivieren
- Untersuchungszeitplan erstellen
- Suche nach Schwachstellen in den Programmen, die auf Ihrem Computer installiert sind
- So schließen Sie eine Datei, einen Ordner oder einen Bedrohungstyp von der Untersuchung aus
- Untersuchung der Dateien im Cloud-Speicher OneDrive
- Update der Antiviren-Datenbanken und Programm-Module
- Programm-Überwachung
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Netzwerkmonitor
- Weitere Desinfektionstools
- So stellen Sie eine gelöschte oder desinfizierte Datei wieder her
- E-Mail-Schutz
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Schutz unter Verwendung der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe von Antimalware Scan Interface (AMSI)
- Fernverwaltung des Schutzes für Computer
- Untersuchung des Computers
- Leistung
- Schnellstart
- PC-Optimierung
- App-Updater
- Duplikate
- Große Dateien
- Nicht verwendete Apps
- Festplatten-Analyse
- Sichern und Wiederherstellen
- Über die Datensicherung
- Sicherungsaufgabe erstellen
- Schritt 1. Dateien auswählen
- Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen
- Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen
- Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen
- Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen
- Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben
- Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien
- Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben
- Schritt 9. Assistent abschließen
- Sicherungsaufgabe starten
- Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Wiederherstellen von Daten aus einem FTP-Speicher
- Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Über den Online-Speicher
- Online-Speicher aktivieren
- Aktuelle Aktivitäten
- Nicht-Stören-Modus
- Gaming-Modus
- Energiesparen
- Auslastung des Betriebssystems optimieren
- Privatsphäre
- Kaspersky VPN
- Datenleck-Überprüfung
- Schutz vor Datensammlung
- Geräte in meinem Netzwerk
- Über die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- So aktivieren oder deaktivieren Sie die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- So zeigen Sie die Geräte in Ihrem Netzwerk an
- Netzwerkzugriff für ein Gerät verweigern
- Netzwerk ohne Verbindung aus der Liste löschen
- So deaktivieren Sie Benachrichtigungen zur Verbindung von Geräten mit Ihrem Netzwerk
- So senden Sie Feedback über die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- Password Manager
- Sicherer Zahlungsverkehr
- Webcam-Schutz
- Stalkerware-Erkennung
- Anti-Banner
- Installationswächter
- Einstellungen für den „Software-Manager“ ändern
- Adware-Entfernung
- Datentresore
- Datenvernichtung
- Aktivitätsspuren löschen
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- So öffnen Sie die Bildschirmtastatur
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen ändern
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Identität
- Inkompatible Programme entfernen
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Netzwerkeinstellungen für die Interaktion mit externen Diensten
- Glossar
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Datentresore
- Digitale Signatur
- Exploit
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Sichern und Wiederherstellen
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virus
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
- Lösungen für Sie
Inkompatible Programme entfernen
Inkompatible Programme entfernen
Die Kaspersky-App überprüft regelmäßig, ob sich
inkompatible Programme
auf Ihrem Computer befinden. Solche Programme werden zur Liste der inkompatiblen Programme hinzugefügt. Sie können die Liste einsehen und entscheiden, was mit den inkompatiblen Programmen geschehen soll.
Ein Antiviren-Programm eines Drittherstellers oder ein Programm von Kaspersky Lab, das nicht über Kaspersky verwaltet werden kann.
Es wird empfohlen, inkompatible Programme von Ihrem Computer zu entfernen. Andernfalls kann die Kaspersky-App Ihren Computer nicht vollständig schützen.
Wenn ein Drittanbieter-Programm nicht mit der Kaspersky-App kompatibel ist, kann dies folgende Gründe haben:
- Das Programm steht in Konflikt mit „Datei-Anti-Virus“.
- Das Programm steht in Konflikt mit „Firewall“.
- Das Programm steht in Konflikt mit „Anti-Spam“.
- Das Programm beeinträchtigt den Schutz des Netzwerkverkehrs.
- Das Programm steht in Konflikt mit „Datentresore“.
- Das Programm steht in Konflikt mit Kaspersky Password Manager.
Inkompatible Programme entfernen
Um inkompatible Programme zu entfernen:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Klicken Sie oben im Fenster auf Details.
Das Fenster Mitteilungszentrale wird geöffnet.
- Klicken Sie im Abschnitt Tipps in der Zeile mit der Meldung über gefundene inkompatible Programme auf Anzeigen.
Dadurch wird das Fenster Inkompatible Programme geöffnet, das eine Liste der gefundenen inkompatiblen Programme enthält.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Namen der inkompatiblen Programme, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Entfernen. Die Entfernung wird von Entfernungstools durchgeführt, die von den entsprechenden Programme bereitgestellt werden. Während des Deinstallationsvorgangs werden Sie möglicherweise aufgefordert, dem Entfernen oder dem Ändern von Einstellungen im Zusammenhang mit dem Entfernen von Programmen zuzustimmen.
- Falls der Computer immer noch inkompatible Programme enthält, die nicht automatisch entfernt werden können, wird ein Fenster mit einer Liste dieser Programme angezeigt. Um inkompatible Programme manuell zu entfernen, klicken Sie auf Manuell entfernen. Dadurch wird das standardmäßige Betriebssystemfenster geöffnet, das eine Liste der installierten Programme enthält. Um die inkompatiblen Programme zu entfernen, folgend Sie der Anleitung Ihres Betriebssystems.
- Nachdem die inkompatiblen Programme entfernt wurden, starten Sie den Computer neu.
Artikel-ID: 189681, Letzte Überprüfung: 27. Juni 2022