Kaspersky Basic | Standard | Plus | Premium
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten im Rahmen des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Daten für den Technischen Support speichern
- Verwendung des Programms in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien oder durch Einwohner Kaliforniens
- Über die Kaspersky-Lösungen
- So funktioniert ein Abonnement
- So aktivieren Sie ein Abonnement auf Ihrem Gerät
- So installieren oder entfernen Sie das Programm
- So schützen Sie weitere Geräte
- Basisfunktionalität des Programms
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- So beheben Sie Sicherheitsprobleme auf Ihrem PC
- Sicherheitsnachrichten
- Protokoll über die Programmaktivität und detaillierter Bericht
- Programmoberfläche anpassen
- So stellen Sie die Standardeinstellungen des Programms wieder her
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Beurteilung der Kaspersky-App
- Sicherheit
- Untersuchung des Computers
- Schnelle Untersuchung ausführen
- Vollständige Untersuchung ausführen
- Benutzerdefinierte Untersuchung ausführen
- Untersuchung von Wechseldatenträgern ausführen
- Untersuchung einer Datei oder eines Ordners aus dem Kontextmenü ausführen
- Untersuchung im Hintergrund aktivieren oder deaktivieren
- Untersuchungszeitplan erstellen
- Suche nach Schwachstellen in den Programmen, die auf Ihrem Computer installiert sind
- So schließen Sie eine Datei, einen Ordner oder einen Bedrohungstyp von der Untersuchung aus
- Untersuchung der Dateien im Cloud-Speicher OneDrive
- Update der Antiviren-Datenbanken und Programm-Module
- Programm-Überwachung
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Netzwerkmonitor
- Weitere Desinfektionstools
- So stellen Sie eine gelöschte oder desinfizierte Datei wieder her
- E-Mail-Schutz
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Schutz unter Verwendung der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe von Antimalware Scan Interface (AMSI)
- Fernverwaltung des Schutzes für Computer
- Untersuchung des Computers
- Leistung
- Schnellstart
- PC-Optimierung
- App-Updater
- Duplikate
- Große Dateien
- Nicht verwendete Apps
- Festplatten-Analyse
- Sichern und Wiederherstellen
- Über die Datensicherung
- Sicherungsaufgabe erstellen
- Schritt 1. Dateien auswählen
- Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen
- Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen
- Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen
- Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen
- Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben
- Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien
- Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben
- Schritt 9. Assistent abschließen
- Sicherungsaufgabe starten
- Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Wiederherstellen von Daten aus einem FTP-Speicher
- Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Über den Online-Speicher
- Online-Speicher aktivieren
- Aktuelle Aktivitäten
- Nicht-Stören-Modus
- Gaming-Modus
- Energiesparen
- Auslastung des Betriebssystems optimieren
- Privatsphäre
- Kaspersky VPN
- Datenleck-Überprüfung
- Schutz vor Datensammlung
- Geräte in meinem Netzwerk
- Über die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- So aktivieren oder deaktivieren Sie die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- So zeigen Sie die Geräte in Ihrem Netzwerk an
- Netzwerkzugriff für ein Gerät verweigern
- Netzwerk ohne Verbindung aus der Liste löschen
- So deaktivieren Sie Benachrichtigungen zur Verbindung von Geräten mit Ihrem Netzwerk
- So senden Sie Feedback über die Komponente „Geräte in meinem Netzwerk“
- Password Manager
- Sicherer Zahlungsverkehr
- Webcam-Schutz
- Stalkerware-Erkennung
- Anti-Banner
- Installationswächter
- Einstellungen für den „Software-Manager“ ändern
- Adware-Entfernung
- Datentresore
- Datenvernichtung
- Aktivitätsspuren löschen
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- So öffnen Sie die Bildschirmtastatur
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Einstellungen für verschlüsselte Verbindungen ändern
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Identität
- Inkompatible Programme entfernen
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Netzwerkeinstellungen für die Interaktion mit externen Diensten
- Glossar
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Datentresore
- Digitale Signatur
- Exploit
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Sichern und Wiederherstellen
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virus
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
- Lösungen für Sie
Feedback über den Sicheren Zahlungsverkehr senden
Sie können ein Feedback über die Arbeit der Komponente Sicherer Zahlungsverkehr an Kaspersky übermitteln oder Probleme melden, die bei der Arbeit mit der Komponente aufgetreten sind.
Um ein Feedback über die Komponente Sicherer Zahlungsverkehr zu senden, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Gehen Sie zum Abschnitt Privatsphäre.
- Wählen Sie den Abschnitt Sicherer Zahlungsverkehr und klicken Sie auf Websites anzeigen.
Das Fenster Sicherer Zahlungsverkehr wird geöffnet.
- Klicken Sie auf den Link Feedback geben, um im folgenden Fenster ein Feedback über die Komponente „Sicherer Zahlungsverkehr“ zu schreiben.
- Bewerten Sie die Arbeit des Sicheren Zahlungsverkehrs auf der 5-stufigen Skala.
- Im Feld Details können Sie einen Kommentar zu Ihrem Feedback schreiben.
- Klicken Sie auf Senden.
Um ein Problem bei der Arbeit mit dem Sicheren Browser mitzuteilen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf den Link Problem melden im Pop-up-Fenster im unteren Bereich des „Sicheren Browsers“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie das Problem mit dem Sicheren Zahlungsverkehr angeben können.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Problem Element aus, das Ihr Problem am besten beschreibt:
- Ich verwende diese Komponente nicht. Wählen Sie dieses Element, wenn Sie den Sicheren Zahlungsverkehr nicht verwenden oder sich entschieden haben, den Sicheren Zahlungsverkehr nicht mehr zu verwenden.
- Websites werden langsam geöffnet. Wählen Sie dieses Element, wenn die Website langsamer funktioniert, als wenn der Browser im normalen Modus läuft.
- Der Sichere Browser wird im falschen Moment gestartet. Wählen Sie dieses Element, wenn Websites, für welche der Sichere Browser nicht verwendet werden soll, im Sicheren Browser geöffnet werden.
- Die Autorisierung auf der Website ist nicht möglich. Wählen Sie dieses Element, wenn bei der Autorisierung auf einer Website, die im Sicheren Browser geöffnet wurde, Fehler auftreten.
- Die Website wird nicht geöffnet oder wird fehlerhaft angezeigt. Wählen Sie dieses Element, wenn Websites im Sicheren Browser nicht geöffnet oder fehlerhaft angezeigt werden.
- Website-Zertifikate werden fehlerhaft untersucht. Wählen Sie dieses Element, wenn bei der Untersuchung von Website-Zertifikaten Fehlermeldungen erscheinen.
- Es kann kein Bildschirmfoto gemacht werden, wenn der Sicherer Browser läuft. Wählen Sie dieses Element, wenn im Sicheren Browser keine Bildschirmfotos erstellt werden.
- Fehler bei der Dateneingabe über die Tastatur oder aus der Zwischenablage. Wählen Sie dieses Element aus, wenn bei der Dateneingabe im „Sicheren Browser“ Fehler auftreten.
- Eine Webseite, die im Sicheren Browser geöffnet ist, kann nicht gedruckt werden. Wählen Sie dieses Element, wenn Sie eine geöffnete Webseite nicht ausdrucken können.
- Es wird eine Warnung darüber angezeigt, dass wichtige Updates für das Betriebssystem nicht installiert sind. Wählen Sie dieses Element, wenn beim Start des Sicheren Browsers die Meldung „Wichtige Updates für das Betriebssystem sind nicht installiert“ angezeigt wird.
- Anstelle des Sicheren Browsers wird ein anderer Browser gestartet. Wählen Sie dieses Element, wenn der Sichere Browser nicht in dem Browser geöffnet wird, in welchem Sie ihn gestartet haben.
- Funktioniert fehlerhaft. Wählen Sie dieses Element aus, wenn bei der Ausführung des Sicheren Browsers Fehler auftreten.
- Andere. Wählen Sie dieses Element aus, wenn Ihr Problem nicht zu einer vorgegebenen Kategorie passt.
- Wenn Sie Kaspersky Zusatzinformationen zu Ihrem Problem mitteilen möchten, so geben Sie diese ins Textfeld Details ein.
- Klicken Sie auf Senden.
Falls es der Kaspersky-App nicht gelingt, ein Feedback zu senden (z. B. bei fehlender Internetverbindung), wird das Feedback auf Ihrem Computer gespeichert. Feedbacks bleiben für 30 Tage im Klartext gespeichert.
Sie können pro Tag maximal 10 Feedbacks über den Sicheren Zahlungsverkehr absenden.
Sie können auch bei Deaktivierung der Komponente Sicherer Zahlungsverkehr ein Feedback senden. Bei Deaktivierung der Komponente können Sie einmal monatlich ein Feedback senden.