Kaspersky Free
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- 日本語(日本)
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- 日本語(日本)
- Überblick über die Kaspersky-App
- FAQ
- Abonnement & Konto
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- Untersuchung
- Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken
- Wo ist mein Gerät?
- Verwendung der Displaysperre
- Anruf-Filter
- Meine Apps und Berechtigungen
- Datenleckprüfung
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- VPN-Einstellungen werden an Kaspersky-App übertragen
- Kostenlose Version von Kaspersky VPN
- Uneingeschränkte Version von Kaspersky VPN
- Status der sicheren Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Aktivieren der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Virtuellen Server auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Statistiken für den sicheren Datenverkehr in My Kaspersky aktivieren
- Nutzungsbeschränkungen für Kaspersky VPN
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Secure QR Scanner
- Battery Life
- App-Berichte anzeigen
- My Kaspersky verwenden
- Konfigurieren der App-Benachrichtigungen
- Auswahl relevanter Sicherheitsnews
- Funktionen mit frühzeitigem Zugriff
- Wie Sie technische Unterstützung erhalten können
- Informationsquellen über die App
- Bekannte Probleme
- Impressum
- Für Beta-Tester
Huawei- und Honor-Geräte
Auf Huawei-Geräten mit der EMUI-Schnittstelle ist eine Ersteinrichtung erforderlich, um sicherzustellen, dass Kaspersky ordnungsgemäß funktioniert.
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
Schritt 1. Schließen Sie Kaspersky vom Akku-Optimierungsmodus aus
Dieser Schritt ermöglicht die Anzeige von Pop-up-Benachrichtigungen bei eingehenden Anrufen, auch wenn der Akku-Optimierungsmodus eingeschaltet ist.
So schließen Sie die App aus dem Akku-Optimierungsmodus aus
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts. Ziehen Sie zum Beispiel die Statusleiste herunter und tippen Sie auf
.
- Tippen Sie auf Apps.
- Gehen Sie dann wie folgt vor:
Bei Geräten mit der EMUI 9.x-Schnittstelle:
- Tippen Sie auf Apps.
Bei einigen Geräten können Sie diesen Schritt je nach Firmware überspringen.
- Tippen Sie auf
in der rechten oberen Ecke und wählen Sie im Menü dann Sonderzugriff.
- Tippen Sie auf den Eintrag zur Akku-Optimierung.
- Suchen Sie die Kaspersky-App und tippen Sie darauf.
- Wählen Sie in der Kaspersky-App Nicht zulassen, damit die App von der Akku-Optimierung ausgeschlossen wird.
Bei Geräten mit der EMUI 8.x-Schnittstelle:
- Tippen Sie im unteren Teil des Bildschirms auf
und wählen Sie Sonderzugriff.
- Tippen Sie Akku-Optimierungen ignorieren.
- Suchen Sie die Kaspersky-App und tippen Sie darauf.
- Wählen Sie Zulassen in der Kaspersky-App, damit die App die Akku-Optimierung ignorieren kann.
- Tippen Sie auf Apps.
Schritt 2. Schließen Sie die Kaspersky-App in den Gerätespeicher ein
Durch diesen Schritt kann die App nicht vom Betriebssystem aus dem Gerätespeicher entladen werden.
Wie man die App im Gerätespeicher behält
Je nach Gerätemodell und Version des Betriebssystems weichen einige Schritte eventuell von dieser Anleitung ab.
- Öffnen Sie die Liste aller auf dem Gerät laufenden Apps. Halten Sie z.B. die mittlere Taste gedrückt, bis die Liste aller laufenden Apps erscheint.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Bei Geräten mit der EMUI 9.x-Schnittstelle wischen Sie nach unten zur Kaspersky-App. Das
Symbol erscheint.
- Bei Geräten mit der EMUI 8.x-Schnittstelle wählen Sie die Kaspersky-App aus und tippen Sie das
-Symbol.
- Bei Geräten mit der EMUI 9.x-Schnittstelle wischen Sie nach unten zur Kaspersky-App. Das
Das Symbol zeigt an, dass die App im Gerätespeicher bleibt.
Schritt 3. Aktivieren Sie die manuelle Verwaltung für das Starten der Kaspersky-App.
Mit diesem Schritt können Sie das Starten der App verwalten.
So schalten Sie die manuelle Verwaltung des Startens der App ein
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Geräts. Ziehen Sie zum Beispiel die Statusleiste herunter und tippen Sie auf
.
- Tippen Sie auf Akku.
- Tippen Sie auf App-Start.
- Finden Sie die Kaspersky-App und stellen Sie den Schalter Automatisch verwalten auf AUS.
- Stellen Sie sicher, dass alle Manuell verwalten Schalter (Auto-Start, Sekundärer Start und Ausführen im Hintergrund) AN sind. Stellen Sie diese Schalter gegebenenfalls auf AN.
- Tippen Sie auf OK.
Die Kaspersky-App hat die folgenden bekannten Probleme und möglichen Lösungen auf HUAWEI- und HONOR-Geräten:
- Aufgrund der Firmware-Funktionalität auf dem Huawei P30 kann es vorkommen, dass die App nach dem Neustart des Geräts nicht automatisch ausgeführt wird. Wir empfehlen Ihnen, die Kaspersky-App zu den Apps hinzuzufügen, die die App nach dem Neustart des Geräts automatisch oder manuell starten können.
- Auf Geräten von Huawei mit Android 6.0 und älter ist es möglich, dass der Befehl Daten löschen keine Daten von der SD-Karte löscht. Um das Risiko zu minimieren, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten, sollten Sie auf diesen Geräten keine sensiblen Daten auf der SD-Karte speichern.
- Auf einigen Huawei-Geräten ist die Option zur Anmeldung bei My Kaspersky mit Ihrem Google-Konto möglicherweise nicht verfügbar.