Kaspersky Standard | Plus | Premium

Inhalt

[Topic 213284]

Überblick über die Kaspersky-App

Willkommen bei der Kaspersky-App! Wir haben alle unsere besten Technologien an einem Ort zusammengebracht, um Ihren iOS-Geräten Schutz zu bieten. Die App enthält viele Funktionen, die darauf abzielen, Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten. Holen Sie sich unsere beste Sicherheit für iOS.

Die Kaspersky-App enthält Premium-Apps und -Funktionen, die so konzipiert wurden, dass sie wunderbar auf Ihren iPhones und iPads funktionieren. Von wesentlichen Sicherheitsfunktionen wie dem Phishing- und Malware-Filter und der Behebung unsicherer Einstellungen bis hin zu erweiterten Datenschutz-Tools wie der Kennwortverwaltung, VPN und Datenleck-Überprüfung.

Die Anwendung bietet eine Vielzahl von Abo-Plänen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die folgenden Funktionen sind als Teil der Kaspersky-App in jedem Abo-Plan verfügbar.

Funktionen und Abo-Pläne der Kaspersky-App

Funktion

Standard

Plus

Premium

Sicherheit

Sicherheits-Scan

Ja

Ja

Ja

Sicherheits-News und schwache Einstellungen

Ja

Ja

Ja

Überprüfung der WLAN-Sicherheit

Ja

Ja

Ja

Secure QR Scanner

Ja

Ja

Ja

Phishing- und Malware-Filter

Ja

Ja

Ja

Ruferkennung (ausgewählte Regionen)

nein

Ja

Ja

Notausschalter

nein

Ja

Ja

Smart Home-Monitor

nein

Ja

Ja

Privatsphäre

Überprüfung auf Identitätsdiebstahl

nein

nein

Ja

Datenleck-Überprüfung

Ja

beschränkt

Ja

Ja

Sicherer Zahlungsverkehr

Ja

Ja

Ja

Privatsphäre

nein

Ja

Ja

Kaspersky VPN

Ja

beschränkt

Ja

Ja

Schutz vor Datensammlung

nein

Ja

Ja

Anti-Banner

nein

Ja

Ja

Password Manager

nein

Ja

Ja

Zusätzliche Tools

Abo-Verwaltung

Ja

Ja

Ja

Berichte

Ja

Ja

Ja

Support

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Ja

Ja

Ja

Tipps zur Anwendungskonfiguration

Ja

Ja

Ja

Support-Forum

Ja

Ja

Ja

Kundenservice

Ja

Ja

Ja

Premium-Kundendienst

nein

nein

Ja

Beachten Sie, dass einige Pläne nur ein Gerät abdecken. Mit solchen Plänen können Sie Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto nicht installieren und sich nicht anmelden, indem Sie einen Link oder QR-Code für andere Geräte freigeben. Das Freigeben von Links und QR-Codes ist nur bei Plänen mit mehreren Geräten möglich.

Wenn Sie Kaspersky Security Cloud bereits abonniert haben, können Sie es weiterhin in der Kaspersky-App verwenden. Hier können Sie mehr über die Optionen für Ihr Abo nachlesen.

Nach oben

[Topic 165615]

Abonnements verwalten

Mit dem Kauf eines Abonnements erwerben Sie das Recht, die Anwendung unter Berücksichtigung bestimmter Angaben (z. B. Ablaufdatum des Abonnements, Anzahl der Geräte) zu nutzen.

Über Ihr persönliches Benutzerkonto auf der Website des Dienstanbieters (beispielsweise über Ihr Apple-Konto) können Sie Ihr Abonnement verwalten (beispielsweise kaufen, aussetzen oder fortsetzen). Befolgen Sie die Anleitung im App Store.

Automatische Verlängerung

Die Möglichkeit zur automatischen Verlängerung hängt von Ihrer Region ab.

Ein Abonnement kann automatisch oder manuell verlängert werden. Ein Abonnement mit automatischer Verlängerung wird jeweils bei Ablauf des Abonnements automatisch verlängert, bis Sie es kündigen. Ein Abonnement mit manueller Verlängerung muss jeweils bei Ablauf des Abonnements verlängert werden.

Wenn Sie die automatische Verlängerung nicht aktivieren oder wenn es der App aus irgendeinem Grund nicht gelungen ist, Ihr Abo automatisch zu verlängern (falls Ihre Kreditkarte abgelaufen ist oder nicht akzeptiert wurde) oder wenn Ihr Abo abläuft, wechselt die App zur eingeschränkten Version. Um die App weiterhin im Rahmen des Abonnements zu nutzen, müssen Sie Ihr Abo auf der Kaspersky-Website oder auf über Ihren Dienstanbieter manuell verlängern.

Wenn Sie ein Abo für die Kaspersky-App bestellen, werden Ihre anderen Abos, welche die Kaspersky-App beinhalten, dadurch nicht gekündigt. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die automatische Verlängerung für nicht mehr benötigte Abonnements gekündigt oder deaktiviert haben.

Kündigen eines Abonnements

So kündigen Sie ein Abonnement oder stellen es auf manuelle Verlängerung:

  1. Wechseln Sie zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf der Website des Dienstanbieters.
  2. Überprüfen Sie, ob aktive Abonnements vorhanden sind, welche die App beinhalten, für welche Sie ein Abonnement kaufen möchten.

    Kündigen oder deaktivieren Sie die automatische Verlängerung für Abonnements, die nicht mehr benötigt werden.

Sie können mit einer Apple ID nur ein Abo für die Kaspersky-App erwerben. Um Ihr Abo auf ein anderes My Kaspersky-Benutzerkonto umzustellen, senden Sie über My Kaspersky eine Anfrage an den Kundenservice und geben Sie eine detaillierte Beschreibung des Problems an.

Wenn Sie ein aktives Abonnement für Kaspersky VPN haben, können Sie es in der eigenständigen App Kaspersky VPN Secure Connection verwenden.

Wenn Sie die Premiumversion abonnieren, wird Ihnen möglicherweise für einige Zeit ein ermäßigter Preis angeboten. Dieser Rabatt kann nur einmal gewährt werden und gilt nur für den angegebenen Zeitraum. Nach Ablauf dieser Frist wird Ihnen die normale Abonnementgebühr für das von Ihnen gewählte Paket in Rechnung gestellt.

Wenn Sie Plus- und Premium-Pläne der Kaspersky-App abonnieren, können Sie die Kaspersky-VPN-Funktion nutzen. Kaspersky VPN ist auch in der Testversion von Kaspersky Plus verfügbar.

Blockiertes Abonnement

Der Abonnementstatus „Blockiert“ bedeutet, dass der Aktivierungscode durch die Mitarbeiter von Kaspersky gesperrt wurde, um dessen widerrechtliche Verwendung zu verhindern. Sie müssen die App mit einem neuen Aktivierungscode aktivieren.

Um einen neuen Aktivierungscode zu erhalten, wenden Sie sich an den Kundenservice von Kaspersky. Alternativ können Sie einen neuen Aktivierungscode in einem Online-Shop erwerben.

Nach oben

[Topic 140368]

Über VPN

Die Funktionalität von Kaspersky VPN ist in manchen Regionen nicht verfügbar.

Ein VPN verbirgt Ihren tatsächlichen Standort und verschlüsselt alle Daten, die von Ihrem Gerät gesendet oder empfangen werden.

Funktionsweise

Es kann sein, dass öffentliche WLAN-Netzwerke nicht ausreichend geschützt sind, beispielsweise, wenn das WLAN-Netzwerk ein verwundbares Verschlüsselungsprotokoll oder einen häufig verwendeten Namen (SSID) verwendet. Wenn Sie über ein ungesichertes WLAN-Netzwerk im Internet einkaufen, können Ihre Kennwörter und andere vertrauliche Daten ohne Verschlüsselung übertragen werden. Angreifer können Ihre vertraulichen Daten oder Bankkarteninformationen abfangen und dann auf Ihr Benutzerkonto zugreifen.

Beim Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk überprüft die App dieses Netzwerk. Wenn das WLAN-Netzwerk ungeschützt ist, werden Sie von der App dazu aufgefordert, eine sichere Verbindung über einen speziell zugewiesenen virtuellen Server zu aktivieren. So sendet und empfängt die App Ihre Daten über eine verschlüsselte sichere Verbindung. Dieser Prozess garantiert, dass niemand im WLAN-Netzwerk Ihre privaten Daten abfangen kann.

Vorteile

Kaspersky VPN bietet folgende Vorteile:

  • Sichere Verwendung von Zahlungssystemen und Buchungs-Websites. Niemand im WLAN-Netzwerk kann Ihre Bankkarteninformationen abfangen, wenn Sie online bezahlen, ein Hotel buchen oder ein Auto mieten.
  • Schutz für Ihre persönlichen Informationen. Andere können die IP-Adresse Ihres Computers und Ihren Standort nicht ermitteln.
  • Schutz Ihrer persönlichen Daten. Niemand kann im WLAN-Netzwerk Ihre E-Mails, Chats und privaten Konversationen in sozialen Netzwerken abfangen oder mitlesen.

Jetzt können Sie VPN in der aktualisierten All-in-One-App nutzen – Kaspersky for iOS. Diese App bietet alles, was Sie für Ihren Schutz und Ihre Privatsphäre brauchen, und sie enthält auch die Funktion Kaspersky VPN Secure Connection.

Tippen Sie bei der Installation der Kaspersky-App auf VPN und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre VPN-Einstellungen zu übertragen.

Nachdem diese Einstellungen übertragen wurden, wird VPN über die Kaspersky-App funktionieren. Gleichzeitig wird die VPN-Funktionalität in Kaspersky VPN Secure Connection aufhören zu funktionieren und Sie können diese App löschen.

Die sichere Verbindung wird automatisch deaktiviert, während die VPN-Einstellungen zur Kaspersky-App übertragen werden.

Wenn Sie VPN-Einstellungen übertragen möchten, sollten beide Apps mit demselben My Kaspersky-Benutzerkonto verbunden sein. Wenn Sie verschiedene Abos haben und diese gleichzeitig nutzen möchten, müssen Sie sich an den Kundenservice wenden.

Sie können Ihre Meinung immer noch ändern und Kaspersky VPN Secure Connection anstelle der Kaspersky-App benutzen. Die Einstellungen können jedoch nicht von Kaspersky-App zurück übertragen werden. Wenn Sie Kaspersky VPN Secure Connection weiterhin benutzen möchten, müssen Sie die VPN-Einstellungen manuell einrichten.

Über das Abonnement

Wenn Sie ein My Kaspersky-Benutzerkonto mit Abo für Kaspersky VPN Secure Connection haben, können Sie sich in der Kaspersky-App anmelden und das Abo nutzen.

Wenn Sie ein anonymes Abonnement für Kaspersky VPN Secure Connection verwendet haben, müssen Sie sich mit Ihrem My Kaspersky-Konto verbinden. Dadurch wird Ihr Abo de-anonymisiert.

Die Nutzung von VPN kann der lokalen Gesetzgebung unterliegen. Sie dürfen VPN nur in Übereinstimmung mit dem Zweck dieser Komponente und ohne Verstoß gegen die lokale Gesetzgebung nutzen.

VPN-Verfügbarkeit in bestimmten Regionen

In einigen Regionen ist die Verwendung von VPN gesetzlich geregelt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Nach oben

[Topic 142641]

Informationen zur Datenbereitstellung (EU, Großbritannien, Brasilien, Vietnam, Einwohner des US-Bundesstaates Kalifornien)

Kaspersky schützt alle auf diese Weise erhaltenen Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den geltenden Kaspersky-Regeln. Daten werden über einen sicheren Kanal übertragen.

Persönliche Daten bereitgestellt

Sie erklären sich damit einverstanden, Kaspersky personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, indem Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag, die Datenschutzrichtlinie und weitere Rechtsdokumente akzeptieren. Sie können die Liste der Daten, die unter den Bedingungen jedes Rechtsdokuments bereitgestellt werden, im entsprechenden Rechtsdokument einsehen.

So können Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag, die Datenschutzrichtlinie und weitere Rechtsdokumente anzeigen:

  1. Tippen Sie auf Profil > Über > Rechtliche Hinweise.
  2. Tippen Sie auf den Namen der Erklärung.

Der Text der ausgewählten Erklärung wird angezeigt.

Nicht-persönliche Daten wurden bereitgestellt

Sie erklären sich damit einverstanden, Kaspersky nicht-persönliche Daten zur Verfügung zu stellen, indem Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptieren.

Informationen zur Update-Anfrage:

  • Art der Software
  • Version der Software
  • Konfigurations-ID
  • Ergebnis der Update-Anfrage
  • Fehlercode

Um die Leistung der Softwarekomponenten zu verbessern, erklären Sie sich damit einverstanden, die unten aufgeführten Informationen automatisch zu übermitteln:

  • Typ der installierten Software
  • Land, von dem der VPN-Verkehr ausgeht
  • Code der Benutzerregion
  • Protokoll-ID
  • Betriebsart der Software
  • Dienstanbieter
Nach oben

[Topic 212649]

Abonnement für die Kaspersky-App erwerben und aktivieren

Um die Kaspersky-App nutzen zu können, muss Ihr Gerät mit einem My Kaspersky-Benutzerkonto verbunden sein, einem zentralen Konto für die Fernverwaltung des Schutzes Ihrer Geräte.

Abo kaufen

Sie können ein Abo bei einem Dienstanbieter oder in der App kaufen.

Abo aktivieren

Wenn Sie bereits ein Abo haben, können Sie es auf eine der folgenden Arten aktivieren:

  • Verwenden Sie ein für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto gefundenes Abonnement. Sie müssen die App mit My Kaspersky verbinden, um diese Option zu verwenden.
  • Geben Sie den Aktivierungscode ein, den Sie von Ihrem Dienstanbieter oder beim Kauf des Abonnements erhalten haben. Sie können dies auf My Kaspersky tun, bitte folgen Sie den Anweisungen dort.

    Wenn Sie Ihren Aktivierungscode nach der Aktivierung der App verlieren oder versehentlich löschen, nehmen Sie Kontakt zum Kundenservice von Kaspersky auf.

Kostenlose Probezeit

Sie haben auch die Möglichkeit, die Kaspersky-App für einen kurzen Probezeitraum kostenlos zu testen. Diese Probelizenz wird nur einmalig gewährt. Nach Ablauf des Probezeitraums berechnet Ihnen der App Store automatisch eine Gebühr gemäß dem von Ihnen ausgewählten Abonnement.

Wenn Sie Ihr Abo während der Probezeit kündigen, können Sie die kostenpflichtigen App-Funktionen nur bis zum Ende der Probezeit kostenlos nutzen.

Nach oben

[Topic 165615_1]

Abonnements verwalten

Mit dem Kauf eines Abonnements erwerben Sie das Recht, die Anwendung unter Berücksichtigung bestimmter Angaben (z. B. Ablaufdatum des Abonnements, Anzahl der Geräte) zu nutzen.

Über Ihr persönliches Benutzerkonto auf der Website des Dienstanbieters (beispielsweise über Ihr Apple-Konto) können Sie Ihr Abonnement verwalten (beispielsweise kaufen, aussetzen oder fortsetzen). Befolgen Sie die Anleitung im App Store.

Automatische Verlängerung

Die Möglichkeit zur automatischen Verlängerung hängt von Ihrer Region ab.

Ein Abonnement kann automatisch oder manuell verlängert werden. Ein Abonnement mit automatischer Verlängerung wird jeweils bei Ablauf des Abonnements automatisch verlängert, bis Sie es kündigen. Ein Abonnement mit manueller Verlängerung muss jeweils bei Ablauf des Abonnements verlängert werden.

Wenn Sie die automatische Verlängerung nicht aktivieren oder wenn es der App aus irgendeinem Grund nicht gelungen ist, Ihr Abo automatisch zu verlängern (falls Ihre Kreditkarte abgelaufen ist oder nicht akzeptiert wurde) oder wenn Ihr Abo abläuft, wechselt die App zur eingeschränkten Version. Um die App weiterhin im Rahmen des Abonnements zu nutzen, müssen Sie Ihr Abo auf der Kaspersky-Website oder auf über Ihren Dienstanbieter manuell verlängern.

Wenn Sie ein Abo für die Kaspersky-App bestellen, werden Ihre anderen Abos, welche die Kaspersky-App beinhalten, dadurch nicht gekündigt. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die automatische Verlängerung für nicht mehr benötigte Abonnements gekündigt oder deaktiviert haben.

Kündigen eines Abonnements

So kündigen Sie ein Abonnement oder stellen es auf manuelle Verlängerung:

  1. Wechseln Sie zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto auf der Website des Dienstanbieters.
  2. Überprüfen Sie, ob aktive Abonnements vorhanden sind, welche die App beinhalten, für welche Sie ein Abonnement kaufen möchten.

    Kündigen oder deaktivieren Sie die automatische Verlängerung für Abonnements, die nicht mehr benötigt werden.

Sie können mit einer Apple ID nur ein Abo für die Kaspersky-App erwerben. Um Ihr Abo auf ein anderes My Kaspersky-Benutzerkonto umzustellen, senden Sie über My Kaspersky eine Anfrage an den Kundenservice und geben Sie eine detaillierte Beschreibung des Problems an.

Wenn Sie ein aktives Abonnement für Kaspersky VPN haben, können Sie es in der eigenständigen App Kaspersky VPN Secure Connection verwenden.

Wenn Sie die Premiumversion abonnieren, wird Ihnen möglicherweise für einige Zeit ein ermäßigter Preis angeboten. Dieser Rabatt kann nur einmal gewährt werden und gilt nur für den angegebenen Zeitraum. Nach Ablauf dieser Frist wird Ihnen die normale Abonnementgebühr für das von Ihnen gewählte Paket in Rechnung gestellt.

Wenn Sie Plus- und Premium-Pläne der Kaspersky-App abonnieren, können Sie die Kaspersky-VPN-Funktion nutzen. Kaspersky VPN ist auch in der Testversion von Kaspersky Plus verfügbar.

Blockiertes Abonnement

Der Abonnementstatus „Blockiert“ bedeutet, dass der Aktivierungscode durch die Mitarbeiter von Kaspersky gesperrt wurde, um dessen widerrechtliche Verwendung zu verhindern. Sie müssen die App mit einem neuen Aktivierungscode aktivieren.

Um einen neuen Aktivierungscode zu erhalten, wenden Sie sich an den Kundenservice von Kaspersky. Alternativ können Sie einen neuen Aktivierungscode in einem Online-Shop erwerben.

Nach oben

[Topic 266744]

Weitere Geräte schützen

Ein Abonnement für mehrere Geräte teilen

Diese Funktion ist nur in Kaspersky Standard, Plus und Premium verfügbar. Die Verfügbarkeit der App für andere Plattformen hängt von Ihrer Region ab.

Mit Ihrem Abonnement können Sie alle Ihre Geräte mit iOS, Android, Microsoft Windows oder macOS schützen. Die genaue Anzahl der Geräte, auf denen Sie das Abonnement nutzen können, wurde beim Kauf des Abonnements in dessen Eigenschaften festgelegt.

In Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto können Sie jederzeit überprüfen, wie viele Geräte Sie aktuell schützen und wie viele Sie noch zusätzlich schützen können. Dort befinden sich auch einfach zu bedienende Tools, um Ihren Schutz für weitere Geräte freigeben zu können.

Um den Schutz mithilfe dieser Tools zu teilen, brauchen Sie sich den Aktivierungscode nicht zu merken, da das Abonnement über Ihr Konto übertragen wird. Nach der Installation werden Ihre Apps automatisch mit dem Abonnement von Ihrem Konto aktiviert.

So teilen Sie den Schutz direkt aus Ihrer App:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil.
  3. Tippen Sie im Abschnitt Abo teilen auf Link abrufen.
  4. Tippen Sie auf dem nächsten Bildschirm auf die Kachel der gewünschten Plattform, um die Liste der verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
  5. Tippen Sie auf Link senden.

    Wählen Sie auf dem angezeigten iOS-Bildschirm eine Freigabeoption aus.

  6. Öffnen Sie den Link auf dem Gerät, auf dem Sie die Kaspersky -App installieren möchten.

In der Hilfe zu My Kaspersky finden Sie weitere Informationen zu folgenden Themen: Remote-Verwaltung von Geräteschutz, Widerrufen des Abonnements für einen Benutzer und Widerrufen des Abonnements für ein Gerät.

Die Anzahl der zu schützenden Geräte erhöhen

Diese Funktion ist nur in Kaspersky Plus für iOS verfügbar.

Sie haben die Möglichkeit, die Anzahl der zu schützenden Geräte durch das Erweitern Ihres aktuellen Abonnements zu erhöhen. Wenn Sie ein Abonnement für Kaspersky Plus für 1 Gerät besitzen, können Sie dieses auf ein Abonnement für 3 oder 5 Geräte erweitern. Wenn Sie ein Abonnement für 3 Geräte besitzen, können Sie dieses auf ein Abonnement für 5 Geräte erweitern.

Nach der Erweiterung erhalten Sie eine Rückerstattung für den nicht genutzten Zeitraum Ihres vorherigen Abonnements.

So erhöhen Sie die Anzahl der zu schützenden Geräte:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil.
  3. Tippen Sie im Abschnitt Abo erweitern auf Details ansehen.
  4. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm die Anzahl der Geräte aus, die Sie schützen möchten. Wenn Ihr aktuelles Abonnement 3 Geräte umfasst, können Sie nur auf ein Abonnement mit 5 Geräten erweitern.
  5. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem Preis und schließen Sie die Zahlung ab.

Nach oben

[Topic 140410]

Informationen zu Abonnements anzeigen

Sie können die Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements und andere Informationen über die Abos für die in der Kaspersky-App enthaltenen Apps anzeigen.

Um die Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements zu überprüfen und damit verbundene Informationen anzuzeigen:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil.
  3. Tippen Sie auf die E-Mail-Adresse des My Kaspersky-Benutzerkontos am oberen Rand des Menüs.

    Es werden Informationen über Ihre Abonnements für die installierten Apps, die in der Kaspersky-App enthalten sind, angezeigt.

Nach oben

[Topic 227371]

Aktualisieren der Abos für die Kaspersky-App

Wenn Sie die Kaspersky Internet Security-App auf die Kaspersky-App aktualisieren, wird auch Ihr Abo automatisch aktualisiert, damit es mit den neuen Abo-Produktvarianten für Kaspersky übereinstimmt. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Alle Abonnementbedingungen wie das Ablaufdatum oder das Datum der nächsten automatischen Verlängerung bleiben gleich.

Die Abo-Produktvariante wird wie folgt aktualisiert:

Um einige App-Funktionen Ihres Abonnements weiterhin nutzen zu können, müssen Sie sich möglicherweise bei Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto anmelden.

Nach oben

[Topic 255103]

Eingeschränkte kostenlose Version der Kaspersky-App

Kaspersky Free ist eine eingeschränkte kostenlose Version der Kaspersky-App. Mit der kostenlosen Version der App erhalten Sie hochwertigen Schutz, ergänzt durch erweiterte Funktionen und eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Sie können die App aktivieren, indem Sie sich auf dem Gerät mit der installierten App an Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto anmelden. Kaspersky Free funktioniert nicht, wenn Ihr Gerät nicht mit Ihrem Benutzerkonto verbunden ist. Ein Benutzerkonto können Sie beim ersten Start der App oder auf der My Kaspersky-Website erstellen. Weitere Informationen über My Kaspersky und dessen Funktionen finden Sie in diesem Abschnitt über My Kaspersky.

Sie müssen Ihr Abo für die kostenlose Version der App nicht verlängern. Darüber hinaus können Sie jederzeit zu einem kostenpflichtigen Abo wechseln, ohne zusätzliche Software herunterladen oder installieren zu müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Abonnement erwerben können.

Funktionsumfang der kostenlosen Version der Kaspersky-App

Sicherheit

Sicherheits-News und schwache Einstellungen

Die Sicherheits-News geben Ihnen Tipps, wie Sie den Schutz Ihres Geräts und Ihrer digitalen Umgebung verbessern können. Die Funktion zeigt Ihnen Tipps zur Behebung unsicherer Einstellungen des Betriebssystems an und informiert sie über die neuesten Sicherheits-News von Kaspersky.

Secure QR Scanner

Der Sichere QR-Scanner überprüft Links in QR-Codes, bevor Sie diese öffnen. Verwenden Sie es, um vor gefährlichen Links gewarnt zu werden, die Ihrem Gerät schaden könnten.

Überprüfung der WLAN-Sicherheit

Die Überprüfung der WLAN-Sicherheit bietet Ihnen an, das VPN zu aktivieren, sobald Sie über ein unsicheres WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbunden sind. Auf diese Weise können Sie Ihre vertraulichen Daten beispielsweise auch in öffentlichen WLAN-Netzwerken eingeben.

Privatsphäre

Datenleck-Überprüfung (eingeschränkt)

Mit der eingeschränkten Version dieser Funktion können Sie überprüfen, ob von Ihren Benutzerkonten mit der gleichen E-Mail-Adresse, wie für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto verwendet, Informationen ins Internet oder ins Dark Web gelangt sind. Wenn ein Datenleck aufgetreten ist, erhalten Sie Informationen über das mögliche Datum des Lecks, die davon betroffene Website und die Art der durchgesickerten Daten. Erwerben Sie ein Abonnement, um alle Ihre E-Mail-Adressen automatisch zu überprüfen.

Kaspersky VPN (eingeschränkt)

Verfügbarkeit von VPN in bestimmten Regionen

In einigen Regionen ist die Verwendung von VPN gesetzlich geregelt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Wenn Sie die eingeschränkte kostenlose Version von Kaspersky VPN verwenden, können Sie jeden Tag eine begrenzte Menge an sicherem Datenverkehr nutzen. Die Unlimited-Version bietet Ihnen unbegrenzten sicheren Datenverkehr und schaltet weitere nützliche Funktionen für Ihre sichere Verbindung frei.

______________

Nach oben

[Topic 142641_1]

Informationen zur Datenbereitstellung (EU, Großbritannien, Brasilien, Vietnam, Einwohner des US-Bundesstaates Kalifornien)

Kaspersky schützt alle auf diese Weise erhaltenen Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den geltenden Kaspersky-Regeln. Daten werden über einen sicheren Kanal übertragen.

Persönliche Daten bereitgestellt

Sie erklären sich damit einverstanden, Kaspersky personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, indem Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag, die Datenschutzrichtlinie und weitere Rechtsdokumente akzeptieren. Sie können die Liste der Daten, die unter den Bedingungen jedes Rechtsdokuments bereitgestellt werden, im entsprechenden Rechtsdokument einsehen.

So können Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag, die Datenschutzrichtlinie und weitere Rechtsdokumente anzeigen:

  1. Tippen Sie auf Profil > Über > Rechtliche Hinweise.
  2. Tippen Sie auf den Namen der Erklärung.

Der Text der ausgewählten Erklärung wird angezeigt.

Nicht-persönliche Daten wurden bereitgestellt

Sie erklären sich damit einverstanden, Kaspersky nicht-persönliche Daten zur Verfügung zu stellen, indem Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptieren.

Informationen zur Update-Anfrage:

  • Art der Software
  • Version der Software
  • Konfigurations-ID
  • Ergebnis der Update-Anfrage
  • Fehlercode

Um die Leistung der Softwarekomponenten zu verbessern, erklären Sie sich damit einverstanden, die unten aufgeführten Informationen automatisch zu übermitteln:

  • Typ der installierten Software
  • Land, von dem der VPN-Verkehr ausgeht
  • Code der Benutzerregion
  • Protokoll-ID
  • Betriebsart der Software
  • Dienstanbieter
Nach oben

[Topic 171368]

Über die Benutzung der App in der EU, im Vereinigten Königreich, in Brasilien und Vietnam oder durch Einwohner Kaliforniens

Die Versionen der App, die Kaspersky und unsere Partner in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich, in Brasilien und in Vietnam vertreiben (sowie die Versionen, die für die Nutzung durch in Kalifornien ansässige Personen bestimmt sind) erfüllen die Anforderungen der in diesen Regionen geltenden Vorschriften zur Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wenn Sie dem Endbenutzer-Lizenzvertrag und der Datenschutzrichtlinie zustimmen, bestätigen Sie, dass Sie das erforderliche Alter für die Installation der Kaspersky-App in der EU, im Vereinigten Königreich, in Brasilien, Vietnam oder im US-Bundesstaat Kalifornien erreicht haben. Nach der Installation der Kaspersky-App werden Sie aufgefordert, die Bedingungen zu lesen und zu akzeptieren, die für die Ersteinrichtung und die Nutzung der Kaspersky-App erforderlich sind.

Zudem gibt es eine Reihe optionaler Vereinbarungen, die Sie akzeptieren können. Wenn Sie diese Erklärungen jetzt akzeptieren, können Sie Ihr Einverständnis später jederzeit in den Programmeinstellungen widerrufen.

So können Sie die zusätzlichen Bedingungen anzeigen, akzeptieren oder ablehnen:

  1. Tippen Sie auf Profil > Über > Rechtliche Hinweise.
  2. Tippen Sie auf den Namen der Erklärung.

    Der Text der ausgewählten Erklärung wird angezeigt.

  3. Erklärung anzeigen:
    • Wenn Sie für die beschriebenen Zwecke Daten bereitstellen möchten, tippen Sie auf Erklärung akzeptieren.
    • Wenn Sie die Erklärung ablehnen möchten, tippen Sie auf Erklärung ablehnen.

Gemäß den Bestimmungen der DSGVO haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte und Optionen“ der Datenschutzrichtlinie für Produkte und Dienste). Sie sind berechtigt, alle Ihre persönlichen Daten, die im Rahmen der aktuellen Installation der App zur Verfügung gestellt wurden, bei Kaspersky zu löschen. Um alle Ihre persönlichen Daten, die von der aktuellen Installation der App übermittelt wurden, bei Kaspersky zu entfernen, wenden Sie sich an den Kundenservice und geben Sie Ihre Geräte-ID und Installations-ID an.

Geräte-ID und Installations-ID anzeigen

Tippen Sie auf > Über die App > Geräte-ID und Installations-ID.

Nach oben

[Topic 94958]

Installation und Deinstallation der App

In diesem Abschnitt

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

App installieren

App entfernen

Nach oben

[Topic 140351]

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Diese Hilfe bezieht sich auf Kaspersky for iOS Version 2.94 und höher.

Um die normale Funktionsfähigkeit der Kaspersky-App zu gewährleisten, muss das Gerät folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 150 MB freier Speicherplatz
  • Betriebssystem: iOS 16.x-18.x oder iPadOS 16.x-18.x
  • Internetverbindung

Die Kaspersky-App enthält die Funktionalität Kaspersky VPN Secure Connection. Sie müssen eine dieser Apps deinstallieren, um die andere zu verwenden.

Nach oben

[Topic 140352]

Appinstallation

So installieren Sie die Kaspersky-App:

  1. Wechseln Sie zum App Store.
  2. Finden Sie die Kaspersky-App. Tippen Sie hierfür auf Suche, tippen Sie den App-Namen in das Suchfeld ein und tippen Sie auf die Schaltfläche Suchen.
  3. Wählen Sie in der Ergebnisliste die Kaspersky-App aus.

    Eine Seite mit ausführlichen Angaben zu der Kaspersky-App wird geöffnet.

  4. Tippen Sie auf der App-Seite auf Herunterladen und tippen Sie dann auf Installieren.
  5. Falls erforderlich, geben Sie das Kennwort für Ihre App-Kennung ein.

Die Installation der App beginnt.

Informationen zur Nutzung von App Store und zur Installation von Apps finden Sie in den Benutzerhandbüchern für Ihr iPhone oder iPad.

So installieren Sie die Kaspersky-App durch Scannen des QR-Codes

Nach oben

[Topic 140353]

App entfernen

So deinstallieren Sie die Kaspersky-App:

  1. Halten Sie auf dem Startbildschirm das Symbol der Kaspersky-App gedrückt, bis sich die Symbole bewegen.
  2. Wählen Sie die Löschoption.
Nach oben

[Topic 140361]

App-Benachrichtigungen verwalten

Die Kaspersky-App kann Sie über verschiedene Ereignisse benachrichtigen, die folgende Funktionen betreffen:

  • VPN
  • Sicherheits-News und unsichere Einstellungen
  • Phishing- und Malware-Filter:
    • Wenn eine Phishing-Website oder eine Website mit Malware blockiert wurde
    • Wenn eine Website nicht auf Phishing oder Malware geprüft werden konnte
  • Notausschalter
  • WLAN-Sicherheitscheck
  • Überprüfung auf Identitätsdiebstahl

Sie können die Benachrichtigungen zu Ereignissen mit Sicherheitsbezug hier deaktivieren: Profil > Einstellungen > Abschnitt Benachrichtigungen.

Nach oben

[Topic 142639]

Schutzstatus der App anzeigen

So zeigen Sie Schutzstatus der App an:

  1. Öffnen Sie die App.
  2. Tippen Sie im oberen Teil des Hauptfensters der App auf Erfahren Sie mehr.

Es wird das Fenster mit den Nachrichten aller Funktionen der App angezeigt. Sie können auf die Meldung tippen, um alle Details abzurufen.

Es gibt drei Arten von Meldungen:

  • Kritische Meldungen informieren Sie über die Ereignisse, die für die Sicherheit des Geräts von entscheidender Bedeutung sind, wie Erkennung eines Jailbreaks.
  • Statusmeldungen informieren Sie, dass der Schutz im angegebenen Bereich aktiv ist.
  • Informationsmeldungen informieren Sie über Ereignisse, die für die Sicherheit des Geräts wichtig sind.
Nach oben

[Topic 161715]

Statistik über den Akkuladestand senden

Mit der Kaspersky-App können Sie für alle Geräte, die Ihr Abonnement verwenden, den Batteriestand überwachen. Sie können die Batteriestand bei My Kaspersky einsehen.

Diese Einstellung ist standardmäßig auf allen Geräten aktiviert. Sie können das Senden einer Statistik über den Batteriestand in den App-Einstellungen deaktivieren.

Um das Senden einer Statistik über den Batteriestand auf einem Gerät zu deaktivieren,

Wechseln Sie zu Profil > Einstellungen > Daten über den Batteriestand an My Kaspersky senden.

Jetzt können Sie den Akkuladestand für das betreffende Gerät nicht mehr in My Kaspersky einsehen.

Nach oben

[Topic 239130]

Änderung des App-Designs

So ändern Sie das Farbschema der App:

  1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
  2. Navigieren Sie zu Profil > Einstellungen > Dunkles Design.
  3. Wählen Sie im angezeigten Popup-Fenster eine der folgenden Optionen aus:
    • Hell. Die App verwendet das helle Farbschema.
    • Dunkel. Die App verwendet das dunkle Farbschema.
    • Systemeinstellungen verwenden. Das aktuelle Systemdesign des Geräts wird verwendet.

    Das ausgewählte Farbschema wird sofort angewendet.

Nach oben

[Topic 273305]

Sicherheits-Scan

Um schnell zu festzustellen, wie geschützt Ihr Gerät aktuell ist, können Sie den Sicherheits-Scan starten. Dieser zeigt Ihnen an, ob Sie den vollen Umfang an Schutzfunktionen der Kaspersky-App nutzen, und erkennt, ob die Sicherheit Ihres Geräts durch unsichere Software, z. B. durch einen Jailbreak, gefährdet wurde.

So starten Sie den Sicherheits-Scan:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Sicherheits-Scan.

    Die App führt die Untersuchung aus und zeigt Ihnen eine Ergebnisliste mit einem Status neben jedem potenziellen Problem an.

Für jeden der überprüften Sicherheitsbereiche zeigt der Sicherheits-Scan einen Status an:

  • Keine Probleme gefunden
  • Sicherheitsproblem gefunden
  • Funktion im Abonnement verfügbar

Um ein Problem zu beheben, tippen Sie es an. Die App führt Sie daraufhin umgehend zu der entsprechenden Funktion oder Einstellung der Kaspersky-App.

Nachdem das Problem behoben wurde, können Sie zum Sicherheits-Scan zurückkehren, um die aktualisierten Ergebnisse anzuzeigen.

Nach oben

[Topic 142309]

Informationen zur Sicherheits-News-Funktion

Die Sicherheits-News geben Ihnen Tipps, wie Sie den Schutz Ihres Geräts und Ihrer digitalen Umgebung verbessern können. Die Funktion zeigt Ihnen Tipps zur Behebung unsicherer Einstellungen des Betriebssystems an und informiert sie über die neuesten Sicherheits-News von Kaspersky.

Informationen zu unsicheren Einstellungen

Wenn Sie Ihr Gerät verwenden, können Betriebssystemeinstellungen aufgrund Ihrer Handlungen oder aufgrund von Aktionen von Apps geändert werden, die Sie nutzen. Die geänderten unsicheren Einstellungen können die Sicherheit Ihres Geräts beeinträchtigen. Wenn das Gerät zum Beispiel per Jailbreak gehackt wurde, ist möglicherweise seine Sicherheit kompromittiert.

Benachrichtigungen über unsichere Einstellungen des Betriebssystems können in zwei Arten unterteilt werden:

  • Warnungen. Die Einstellungen beeinträchtigen die Sicherheit des Betriebssystems und können als Schwachstellen bezeichnet werden.
  • Empfehlungen. Es wird Ihnen vorgeschlagen, Einstellungen zu berichtigen, um die Sicherheit des Betriebssystems zu verbessern.

Sicherheits-News sucht mindestens einmal täglich nach unsicheren Einstellungen des Betriebssystems. Wenn unsichere Einstellungen im Betriebssystem erkannt werden, werden Sie aufgefordert, diese zu beheben, um die Sicherheit des Betriebssystems wiederherzustellen.

Informationen zu erkannten unsicheren Einstellungen werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt und in einem Abschnitt mit Sicherheits-News können Sie weitere Details zu Ihrem Schutz einsehen. Sie können die folgenden Aktionen ausführen:

Über Sicherheits-News

Fast täglich erhalten wir Nachrichten über den massenhaften Diebstahl von Kennwörtern, Einbrüche in Datenbanken oder Betrugsversuche beim Online-Banking. Die Sicherheits-News von Kaspersky bieten neueste Informationen über solche Straftaten und helfen Ihnen bei der Vorbeugung gegen Situationen, bei denen Sie Opfer von Hackern werden könnten.

Die Sicherheits-News werden gemeinsam mit anderen Neuigkeiten von Kaspersky angezeigt. Die Sicherheits-News erscheinen auch als Push-Benachrichtigungen. Wenn Benachrichtigungen von Sicherheits-News erscheinen, können Sie den vollständigen Text der Nachrichten aufrufen, indem Sie auf die Benachrichtigungen tippen.

Nach oben

[Topic 140365]

Behebung unsicherer Einstellungen

So beheben Sie unsichere Einstellungen in Ihrem Betriebssystem:

  1. Öffnen Sie das App-Hauptfenster.
  2. Tippen Sie im oberen Teil des Bildschirms auf eine unsichere Einstellung, die Sie beheben möchten.

    Damit wird ein Fenster mit einer Beschreibung der unsicheren Einstellung sowie einem Hinweis zu ihrer Behebung eingeblendet.

Nach oben

[Topic 142993]

Auswahl relevanter Sicherheits-News

Um sicherzustellen, dass die Sicherheits-News für Sie von Belang sind, sammelt die Kaspersky-App Informationen über Ihr Gerät und die von Ihnen benutzten Apps. Diese Informationen werden ausschließlich für den Zweck der Auswahl von Benachrichtigungen verwendet, die für Sie wichtig oder interessant sein könnten. Wenn Sie diese Informationen nicht erhalten möchten, können Sie die Option deaktivieren.

So deaktivieren Sie die Auswahl von relevanten Sicherheits-News:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf > Profil > Einstellungen.
  3. Deaktivieren Sie Statistiken an Kaspersky senden.
Nach oben

[Topic 140368_1]

Über VPN

Die Funktionalität von Kaspersky VPN ist in manchen Regionen nicht verfügbar.

Ein VPN verbirgt Ihren tatsächlichen Standort und verschlüsselt alle Daten, die von Ihrem Gerät gesendet oder empfangen werden.

Funktionsweise

Es kann sein, dass öffentliche WLAN-Netzwerke nicht ausreichend geschützt sind, beispielsweise, wenn das WLAN-Netzwerk ein verwundbares Verschlüsselungsprotokoll oder einen häufig verwendeten Namen (SSID) verwendet. Wenn Sie über ein ungesichertes WLAN-Netzwerk im Internet einkaufen, können Ihre Kennwörter und andere vertrauliche Daten ohne Verschlüsselung übertragen werden. Angreifer können Ihre vertraulichen Daten oder Bankkarteninformationen abfangen und dann auf Ihr Benutzerkonto zugreifen.

Beim Verbinden mit einem WLAN-Netzwerk überprüft die App dieses Netzwerk. Wenn das WLAN-Netzwerk ungeschützt ist, werden Sie von der App dazu aufgefordert, eine sichere Verbindung über einen speziell zugewiesenen virtuellen Server zu aktivieren. So sendet und empfängt die App Ihre Daten über eine verschlüsselte sichere Verbindung. Dieser Prozess garantiert, dass niemand im WLAN-Netzwerk Ihre privaten Daten abfangen kann.

Vorteile

Kaspersky VPN bietet folgende Vorteile:

  • Sichere Verwendung von Zahlungssystemen und Buchungs-Websites. Niemand im WLAN-Netzwerk kann Ihre Bankkarteninformationen abfangen, wenn Sie online bezahlen, ein Hotel buchen oder ein Auto mieten.
  • Schutz für Ihre persönlichen Informationen. Andere können die IP-Adresse Ihres Computers und Ihren Standort nicht ermitteln.
  • Schutz Ihrer persönlichen Daten. Niemand kann im WLAN-Netzwerk Ihre E-Mails, Chats und privaten Konversationen in sozialen Netzwerken abfangen oder mitlesen.

Jetzt können Sie VPN in der aktualisierten All-in-One-App nutzen – Kaspersky for iOS. Diese App bietet alles, was Sie für Ihren Schutz und Ihre Privatsphäre brauchen, und sie enthält auch die Funktion Kaspersky VPN Secure Connection.

Tippen Sie bei der Installation der Kaspersky-App auf VPN und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre VPN-Einstellungen zu übertragen.

Nachdem diese Einstellungen übertragen wurden, wird VPN über die Kaspersky-App funktionieren. Gleichzeitig wird die VPN-Funktionalität in Kaspersky VPN Secure Connection aufhören zu funktionieren und Sie können diese App löschen.

Die sichere Verbindung wird automatisch deaktiviert, während die VPN-Einstellungen zur Kaspersky-App übertragen werden.

Wenn Sie VPN-Einstellungen übertragen möchten, sollten beide Apps mit demselben My Kaspersky-Benutzerkonto verbunden sein. Wenn Sie verschiedene Abos haben und diese gleichzeitig nutzen möchten, müssen Sie sich an den Kundenservice wenden.

Sie können Ihre Meinung immer noch ändern und Kaspersky VPN Secure Connection anstelle der Kaspersky-App benutzen. Die Einstellungen können jedoch nicht von Kaspersky-App zurück übertragen werden. Wenn Sie Kaspersky VPN Secure Connection weiterhin benutzen möchten, müssen Sie die VPN-Einstellungen manuell einrichten.

Über das Abonnement

Wenn Sie ein My Kaspersky-Benutzerkonto mit Abo für Kaspersky VPN Secure Connection haben, können Sie sich in der Kaspersky-App anmelden und das Abo nutzen.

Wenn Sie ein anonymes Abonnement für Kaspersky VPN Secure Connection verwendet haben, müssen Sie sich mit Ihrem My Kaspersky-Konto verbinden. Dadurch wird Ihr Abo de-anonymisiert.

Die Nutzung von VPN kann der lokalen Gesetzgebung unterliegen. Sie dürfen VPN nur in Übereinstimmung mit dem Zweck dieser Komponente und ohne Verstoß gegen die lokale Gesetzgebung nutzen.

VPN-Verfügbarkeit in bestimmten Regionen

In einigen Regionen ist die Verwendung von VPN gesetzlich geregelt. Weitere Informationen finden Sie in diesem Artikel.

Nach oben

[Topic 213294]

VPN-Version auswählen

Die Verfügbarkeit der kostenlosen Version ist von Ihrer Region abhängig.

Sie können die kostenlose VPN-Version verwenden oder ein Abo erwerben, das Unlimited VPN enthält. Sie können aus der App heraus im App Store ein Abo erwerben oder verlängern.

Funktion

Kostenloses VPN

Unlimited VPN

Sicherer Datenverkehr

Ein bestimmter Betrag pro Tag

So viel Sie wollen

Virtueller Standort

Automatisch ausgewählt

Beliebig aus der Liste

Der verfügbare sichere Datenverkehr beeinträchtigt nicht den Umfang des Datenverkehrs, der Ihnen von Ihrem Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt wird. Sie können das Internet weiterhin nutzen, auch nachdem das Limit für den sicheren Datenverkehr überschritten wurde. Ihre Daten werden dann allerdings nicht durch das VPN geschützt.

  • In der kostenlosen Version wird die sichere Verbindung deaktiviert, wenn das Limit des sicheren Datenverkehrs überschritten wird. Sie werden von der App benachrichtigt, wenn Ihre sichere Verbindung deaktiviert wird. Sie können die im App-Hauptfenster angegebene Zeitdauer abwarten und dann erneut eine sichere Verbindung herstellen. Der Umfang des in der App angezeigten genutzten sicheren Datenverkehrs weicht möglicherweise leicht vom tatsächlich genutzten Umfang ab.
  • In der Unlimited-Version ist Ihr täglicher sicherer Datenverkehr nicht eingeschränkt. Ihr Abo für die Unlimited-Version kann entweder ein oder mehrere Geräte umfassen. Gilt Ihr Abo für mehrere Geräte, verbinden Sie diese mit dem gleichen My Kaspersky-Benutzerkonto, um Ihr Abo auf allen Geräten zu nutzen. In My Kaspersky können Sie die Geräte auch von Ihrem Abo trennen.

Nach oben

[Topic 140369]

VPN wird aktiviert

Um VPN zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Schalten Sie es im VPN-Bereich ein

    Es wird eine sichere Verbindung hergestellt. Der Status der sicheren Verbindung kann sich während des Betriebs der App ändern.

Nach oben

[Topic 274345]

VPN-Kurzbefehle aktivieren

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Plus und Premium.

Bitte beachten Sie, dass für diese Funktion die Kurzbefehle-App erforderlich ist. Wenn die Kurzbefehle-App auf Ihrem Gerät nicht vorinstalliert ist, können Sie diese im App Store finden.

Sprachaktivierung mit Siri

Sie können das VPN mittels Sprachbefehlen aktivieren. Sagen Sie "Siri, aktiviere Kaspersky VPN", damit die Kaspersky-App das VPN mit der zuletzt ausgewählten Region und dem zuletzt ausgewählten Protokoll aktiviert.

Schnellstart mittels Kurzbefehle-App

Kaspersky VPN lässt sich schnell über die Kurzbefehle-App aktivieren. Die Kurzbefehle "VPN aktivieren" sowie "VPN deaktivieren" sind bereits vorkonfiguriert. Um das VPN noch schneller zu aktiveren, können Sie diese Kurzbefehle auf Ihrem Home-Bildschirm hinzufügen oder sie mittels Widgets ausführen.

So fügen Sie Ihrem Home-Bildschirm einen Kurzbefehl hinzu:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App Kurzbefehle.
  2. Navigieren Sie zu den Kurzbefehlen VPN aktivieren und VPN deaktivieren für die Kaspersky-App.
  3. Tippen Sie lange auf das Symbol des Kurzbefehls.
  4. Tippen Sie in dem neuen Menü auf Teilen.
  5. Wählen Sie Zum Home-Bildschirm aus.

    Sie können jetzt Kaspersky VPN vom Home-Bildschirm Ihres Gerätes aktivieren oder deaktivieren, indem Sie auf das Symbol des Kurzbefehls tippen.

So führen Sie den Kurzbefehl mittels Widgets aus:

  1. Wischen Sie auf Ihrem Home-Bildschirm nach unten oder tippen Sie auf Suchen.
  2. Geben Sie im Feld für die Suche "Kaspersky" oder "VPN" ein.
  3. Wählen Sie in den Suchergebnissen den Kurzbefehl aus, den Sie ausführen möchten.

VPN-Verbindungen automatisch herstellen

Mit den Kurzbefehlen für Kaspersky können Sie das automatische Herstellen von VPN-Verbindungen konfigurieren. Die Kaspersky-App kann VPN automatisch aktivieren, wenn Sie bestimmte Apps öffnen oder sich mit WLAN-Netzwerken verbinden.

Automatische VPN-Verbindung für eine bestimmte App einrichten

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App Kurzbefehle.
  2. Tippen Sie in der unteren Leiste auf Automation.
  3. Tippen Sie auf Persönliche Automation erstellen wenn dies Ihre erste Automation ist. Andernfalls tippen Sie auf das Plus-Symbol in der rechten oberen Ecke und tippen Sie anschließend auf Persönliche Automation erstellen.
  4. Scrollen Sie nach unten tippen Sie auf App.
  5. Tippen Sie im Feld App auf Auswählen.
  6. Wählen Sie in der neuen Liste eine App aus.
  7. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Fertig.
  8. Tippen Sie auf Wird geöffnet.
  9. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Weiter.
  10. Tippen Sie auf dem nächsten Bildschirm auf den Kurzbefehl VPN aktivieren für Kaspersky. Sollte sich dieser nicht in der Liste mit den Vorschlägen befinden, suchen Sie ihn mithilfe des Suchfelds im unteren Bereich Ihres Bildschirms.
  11. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Weiter.
  12. Deaktivieren Sie im unteren Bereich des Bildschirms den Umschalter Vor Ausführung fragen, wenn Sie das Aktivieren des VPNs nicht jedes mal zusätzlich bestätigen möchten.
  13. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Fertig.

    Die Automation aktiviert Kaspersky VPN, sobald Sie die ausgewählte App öffnen.

Automatische VPN-Verbindung bei Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk einrichten

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App Kurzbefehle.
  2. Tippen Sie in der unteren Leiste auf Automation.
  3. Tippen Sie auf Persönliche Automation erstellen wenn dies Ihre erste Automation ist. Andernfalls tippen Sie auf das Plus-Symbol in der rechten oberen Ecke und tippen Sie anschließend auf Persönliche Automation erstellen.
  4. Scrollen Sie nach unten tippen Sie auf WLAN.
  5. Tippen Sie im Feld Netzwerk auf Auswählen.
  6. Wählen Sie aus der angezeigten Liste ein Netzwerk aus oder wählen Sie Jedes Netzwerk.
  7. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Fertig.
  8. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Weiter.
  9. Tippen Sie im dem nächsten Bildschirm auf den Kurzbefehl VPN aktivieren. Sollte sich dieser nicht in der Liste mit den Vorschlägen befinden, suchen Sie ihn mithilfe des Suchfelds im unteren Bereich Ihres Bildschirms.
  10. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Weiter.
  11. Deaktivieren Sie im unteren Bereich des Bildschirms den Umschalter Vor Ausführung fragen, wenn Sie das Aktivieren des VPNs nicht jedes mal zusätzlich bestätigen möchten.
  12. Tippen Sie in der rechten oberen Ecke auf Fertig.

    Die Automation aktiviert Kaspersky VPN, sobald Sie sich mit dem ausgewählten WLAN-Netzwerk verbinden.

Nach oben

[Topic 140370]

Status der VPN-Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen

Sie können den Status der sicheren Verbindung anzeigen und sicherstellen, dass Ihre Daten sicher übertragen werden.

In der kostenlosen Version können Sie den verfügbaren sicheren Datenverkehr für den heutigen Tag anzeigen. In der uneingeschränkten Version zeigt die App den Datenverkehr nicht an, da Ihr sicherer Datenverkehr unbegrenzt ist.

Der verfügbare sichere Datenverkehr beeinträchtigt nicht den Umfang des Datenverkehrs, der Ihnen von Ihrem Mobilfunkanbieter zur Verfügung gestellt wird. Sie können das Internet weiterhin nutzen, auch nachdem das Limit für den sicheren Datenverkehr überschritten wurde, allerdings werden dann Ihre Daten nicht durch Kaspersky VPN geschützt.

Um den Status der sicheren Verbindung und den verfügbaren sicheren Datenverkehr anzuzeigen,

Öffnen Sie das Hauptfenster der App und wechseln Sie zum VPN-Bereich.

Nach oben

[Topic 140376]

Auf Unlimited VPN wechseln

So wechseln Sie zur uneingeschränkten Version:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Aktivieren Sie auf dem Startbildschirm das VPN.
  3. Wählen Sie ein Abonnement aus.

    In der App wird der Bildschirm von App Store geöffnet.

  4. Bestätigen Sie den Einkauf.

    Die Details zum Abonnement werden in My Kaspersky aktualisiert.

Sie können in der App die Abo-Details im Bereich Kontoinformationen anzeigen.

Nach oben

[Topic 184156]

Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN

Wenn Sie zuvor ein Abo für die uneingeschränkte Version von Kaspersky VPN erworben haben, können Sie es wiederherstellen. Ihr Abo ist mit Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto verknüpft.

Wenn Sie die Kaspersky-App auf einem neuen Gerät installieren oder die App von Ihrem Gerät löschen und neu installieren, stellen Sie eine Verbindung zu My Kaspersky her, um Ihr Abo wiederherzustellen.

Nach oben

[Topic 143085]

Über die Überprüfung der WLAN-Sicherheit

Die Überprüfung der WLAN-Sicherheit bietet die Option zur Aktivierung einer sicheren Verbindung, wenn Sie sich über ein ungesichertes WLAN-Netzwerk mit dem Internet verbinden. Auf diese Weise können Sie Ihre vertraulichen Daten beispielsweise in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk eingeben.

Sie können die Regeln zur automatischen Aktivierung der sicheren Verbindung für Netzwerke konfigurieren, die Sie häufig verwenden.

Wenn in einem ungesicherten WLAN-Netzwerk keine Internetverbindung besteht, wird weder automatisch eine sichere Verbindung aktiviert, noch von der App die Aktivierung der sicheren Verbindung angeboten. Sie erhalten von der App die Meldung, dass in dem ungesicherten WLAN-Netzwerk keine Internetverbindung besteht.

Wenn die automatische Aktivierung einer sicheren Verbindung konfiguriert ist oder wenn Sie für das WLAN-Netzwerk ohne Internetverbindung auf Aktivieren getippt haben, sucht die App eine Stunde lang nach einer Internetverbindung. Wenn die App eine Internetverbindung erkennt, wird eine sichere Verbindung aktiviert. Falls das Gerät vom WLAN-Netzwerk getrennt wird, beendet die App die Suche nach einer sicheren Internetverbindung.

Nach oben

[Topic 140378]

VPN-Regeln für ungesicherte WLAN-Netzwerke einrichten

Die Kaspersky-App beurteilt den Sicherheitsstatus eines WLAN-Netzwerks. Sie können die App so einrichten, dass die sichere Verbindung für WLAN-Netzwerke, die als unsicher eingestuft werden, aktiviert wird.

So konfigurieren Sie die automatische Aktivierung der sicheren Verbindung für ungeschützte WLAN-Netzwerke:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil > Einstellungen > Überprüfung der WLAN‑Sicherheit-Einstellungen.
  3. Tippen Sie auf Ungeschützte WLAN-Netzwerke und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Fragen. Die App zeigt eine Benachrichtigung an und fordert Sie auf, eine sichere Verbindung zu aktivieren, wenn Sie eine Verbindung zu einem ungeschützten WLAN-Netzwerk herstellen.

      Erlauben Sie der Kaspersky-App, Ihnen Benachrichtigungen zu senden. Andernfalls kann die App Sie nicht warnen und Ihnen nicht anbieten, eine sichere Verbindung herzustellen. Informationen über das Konfigurieren von Benachrichtigungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.

    • VPN aktivieren. Die App aktiviert eine sichere Verbindung, wenn Sie eine Verbindung zu einem ungeschützten WLAN-Netzwerk herstellen.
    • Nichts tun. Die App zeigt keine Benachrichtigung an und aktiviert keine sichere Verbindung, wenn Sie eine Verbindung zu einem ungeschützten WLAN-Netzwerk herstellen.
Nach oben

[Topic 140379]

VPN-Regeln für bekannte WLAN-Netzwerke einrichten

Wenn Sie Ihr Gerät regelmäßig mit einem spezifischen WLAN-Netzwerk verbinden, können Sie sichere Verbindungseinstellungen für dieses Netzwerk vorkonfigurieren.

So konfigurieren Sie die automatische Aktivierung der sicheren Verbindung für bekannte WLAN-Netzwerke:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil > Einstellungen > Überprüfung der WLAN‑Sicherheit-Einstellungen.
  3. Tippen Sie auf Bekannte WLAN-Netzwerke.

    Es wird eine Liste bekannter WLAN-Netzwerke geöffnet. Sind keine WLAN-Netzwerke bekannt, ist die Liste leer.

  4. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, für das Sie sichere Verbindungseinstellungen konfigurieren möchten.
  5. Wählen Sie eine Aktion für dieses Netzwerk aus:
    • Siehe Ungeschützt. Wenn Sie Ihr Gerät mit diesem WLAN-Netzwerk verbinden, verwendet die Anwendung für ungeschützte WLAN-Netzwerke angegebene Einstellungen. Es gilt nur für bekannte ungeschützte WLAN-Netzwerke. Wenn das Netzwerk geschützt ist, macht die Anwendung nichts.
    • VPN aktivieren. Wenn Sie Ihr Gerät mit diesem WLAN-Netzwerk verbinden, aktiviert die Anwendung eine sichere Verbindung.
    • Nichts tun. Wenn Sie Ihr Gerät mit diesem WLAN-Netzwerk verbinden, aktiviert die Anwendung keine sichere Verbindung.

Erlauben Sie der Kaspersky-App, Ihnen Benachrichtigungen zu senden. Andernfalls kann die App Sie nicht warnen und Ihnen nicht anbieten, eine sichere Verbindung herzustellen. Informationen über das Konfigurieren von Benachrichtigungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Betriebssystems.

Nach oben

[Topic 140372]

Über den virtuellen Standort

Ihr virtueller Standort ist ein simulierter Standort, der den von Ihnen geöffneten Websites und Apps angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie Ihren wahren Standort geheim halten. Sie können diesen Standort in der Benutzeroberfläche der App auswählen.

Wenn Sie im Internet als Besucher aus einem anderen Land angezeigt werden möchten, können Sie das in den Standort-Einstellungen angegebene Land ändern.

Standardmäßig wählt die App den Standort automatisch aus. In der Regel bietet der ausgewählte Standort die schnellste Verbindung.

In der kostenlosen Version können Sie den Standort nicht auswählen. Der Standort wird stets automatisch ausgewählt.

Die Kaspersky-App unterstützt zur Zeit die folgenden virtuellen Standorte.

Nach oben

[Topic 140373]

Standort ändern

So ändern Sie den Standort:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Wählen Sie den VPN aus.
  3. Wählen Sie den Standort aus.

    Wenn Sie möchten, dass die App automatisch den Standort mit dem schnellsten Server auswählt, verwenden Sie die Option Schnellster Server.

    Um regionale Inhalte von Streaming-Diensten anzusehen, wählen Sie den empfohlenen Standort.

Wenn Sie die Verwendung von bestimmte Standorten bevorzugen, können Sie diese für einen schnellen Zugriff zu Ihren Favoriten hinzufügen.

So fügen Sie einen virtuellen Standort zu Ihren Favoriten hinzu:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App und gehen Sie zu VPN.
  2. Finden Sie Ihren gewünschten Standort, indem Sie entweder danach suchen oder durch die Liste mit Standorten scrollen.
  3. Um den Standort zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, tippen Sie auf das Herz neben dem Standort.

    Ihre bevorzugten Standorte werden auf der Registerkarte Favoriten angezeigt.

    Um einen Standort aus Ihren Favoriten zu entfernen, tippen Sie auf das Herz neben dem Standort.

In der kostenlosen Version können Sie den Standort nicht auswählen. Der Standort wird stets automatisch ausgewählt.

Nach oben

[Topic 201442]

Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung

Wenn Sie ein VPN einschalten, werden Ihre Daten beim Surfen im Internet zuverlässig geschützt. Wenn die VPN-Verbindung jedoch unterbrochen wird, sind Ihre Daten ungeschützt und Angreifer können sie stehlen. Während Sie beispielsweise in einem Einkaufszentrum unterwegs sind, wechselt Ihr Telefon von einer Wi-Fi-Verbindung zur nächsten. Jedes Mal, wenn dies geschieht, benötigt die Kaspersky-App einige Sekunden, um Ihre neue Verbindung zu schützen.

Verwenden Sie den Notausschalter, um sicherzustellen, dass Ihre Daten immer geschützt sind. Der Notausschalter unterbricht die Datenübertragung über das Internet, wenn das VPN erneut eine Verbindung herstellt. Ihre Internetverbindung wird wiederhergestellt, sobald das VPN eingeschaltet wird.

Standardmäßig ist der Notausschalter deaktiviert und die Kaspersky-App blockiert Ihren Internetzugang nicht, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird.

Um Ihre Daten zu schützen, blockiert der Notausschalter die Datenübertragung über das Internet vollständig, bis das VPN wiederhergestellt ist.

Um den Notausschalter verwenden zu können, müssen Sie die VPN-Wiederherstellung nach einer Unterbrechung aktivieren.

So schalten Sie den Notausschalter ein:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Wechseln Sie zu Profil > Einstellungen > VPN-Einstellungen.
  3. Aktivieren Sie den Notausschalter.
  4. Die App fordert Sie möglicherweise auf, die VPN-Wiederherstellung nach einer Unterbrechung zu aktivieren und die erforderlichen Berechtigungen zu erteilen. Folgen Sie den Anweisungen auf App-Oberfläche.

Die Anwendung blockiert Ihren Internetzugang, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird. Sie sind wieder online, sobald die VPN-Verbindung wiederhergestellt ist.

Nach oben

[Topic 260308]

Ein VPN-Protokoll auswählen

Die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit von VPN ist abhängig von der Region, von der Sie sich verbinden. Wenn Sie eine niedrige Geschwindigkeit bemerken oder das VPN nicht verfügbar ist, versuchen Sie ein anderen Protokoll zu verwenden.

Sie können aus 3 Optionen wählen:

  • Automatisch

    Mit dieser Option wählt die Kaspersky-App automatisch das optimale Protokoll für die aktuelle Verbindung aus.

  • Catapult Hydra

    Dieses Protokoll eignet sich gut für Verbindungen über große Distanzen. Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr physischer Standort weit von dem virtuellen Standort entfernt ist, zu dem Sie eine Verbindung aufbauen möchten.

  • WireGuard

    Dies ist ein weltweit vertrauenswürdiges Open-Source-Protokoll, das selbst auf Geräten mit geringer Leistung eine hohe Verbindungsgeschwindigkeit bietet. Das WireGuard-Protokoll verwendet die ChaCha20-Poly1305-Datenverschlüsselung.

So wählen Sie ein VPN-Protokoll aus:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Wechseln Sie zu Profil > Einstellungen > VPN-Einstellungen.
  3. Scrollen Sie nach unten zur Karte Protokoll und tippen Sie diese an.
  4. Tippen Sie auf das Protokoll, das Sie auswählen möchten.

    Das Protokoll wird geändert.

Bitte beachten Sie, dass zum Wechseln des Protokolls die VPN-Verbindung deaktiviert werden muss. Bei aktiviertem Phishing- und Malware-Filter oder VPN werden diese für das Wechseln des Protokolls deaktiviert. Sie können diese Funktionen wieder aktivieren, nachdem das Protokoll gewechselt wurde.

Nach oben

[Topic 140386]

Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN

Kaspersky VPN darf nicht für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Für jedweden Zweck, der gegen gültiges regionales, nationales oder internationales Recht oder gegen entsprechende Bestimmungen des Landes verstößt, in denen sich der VPN-Server befindet, oder in denen die Anwendung verwendet wird.
  • Mit dem Ziel, Minderjährigen unter Verwendung beliebiger Mittel Schaden zuzufügen.
  • Mit der Absicht der unsachgemäßen Nutzung und des vorsätzlichen Einsatzes schädlicher Computersoftware oder anderer ähnlicher Codefragmente, die bösartig sind und/oder technischen Schaden verursachen.
  • Zum Zwecke des Reverse-Engineering, Dekompilieren, Zerlegen, Ändern, Interpretieren oder sonstiger Versuche, den Quellcode der Anwendung offenzulegen oder sekundäre Operationen daraus abzuleiten.
  • Zum Zwecke des unberechtigten Zugriffs, der Störung oder der Beschädigung der Anwendung. Jeder Verstoß wird den entsprechend befugten Exekutivorganen gemeldet, und wir unterstützen diese Behörden durch Weitergabe Ihrer Identität. Wenn ein solcher Verstoß auftritt, erlischt Ihre Berechtigung zur Nutzung der Anwendung umgehend.
  • Zum Zwecke des Hochladens, Veröffentlichens oder Versendens per E-Mail oder anderweitigen Übertragens von Inhalten, die gesetzeswidriges, gefährliches, bedrohliches, gewalttätiges, beunruhigendes, unredliches, erniedrigendes, amoralisches, anstößiges, verleumderisches, die Unverletzlichkeit der Privatsphäre gefährdendes, arglistiges oder rassistisches, zu ethnischen oder anderen Konflikten anstachelndes Verhalten oder jede andere Art von Inhalten, die zu solchem Verhalten aufrufen könnte.
  • Mit dem Ziel, die Identität einer anderen Person oder juristischen Person anzunehmen oder anderweitig deren persönliche Identität oder Verbindung mit einer juristischen Person in Fällen zu fälschen, in denen eine Identifizierung erforderlich oder durch geltende Rechtsprechung vorgeschrieben ist.
  • Mit der Absicht, Identifikationsmittel zu fälschen oder zu manipulieren, um die ursprüngliche Quelle von Inhalten zu verschleiern, die über VPN-Systeme übertragen werden.
  • Mit der Absicht, Inhalte hochzuladen, zu veröffentlichen per E-Mail zu versenden oder anderweitig zu übertragen, die gegen die Patent-, Warenzeichen-, Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse oder sonstiges geistiges Eigentum Dritter verstoßen.
  • Mit der Absicht, unerwünschte oder unerlaubte Ankündigungen oder Werbematerialien wie Junk-E-Mails, Spam, Kettenbriefe oder Schneeballsysteme hochzuladen, zu veröffentlichen, per E-Mail zu versenden oder anderweitig zu übertragen.
  • Mit der Absicht, VPN-Systeme und/oder VPN-Server und/oder VPN-Netzwerke zu beeinträchtigen oder lahmzulegen bzw. gegen Vorgaben, Verfahren, Richtlinien oder Regeln der mit VPN-Systemen verbundenen Netzwerke zu verstoßen.
  • Mit der Absicht, persönliche Daten anderer Benutzer ohne deren Wissen zu sammeln und zu speichern.
  • Mit der Absicht, Informationen zu verbreiten, die zu gesetzeswidrigen Handlungen aufrufen, zu physischer Schädigung bestimmter Personengruppen anstiften oder Gewalt gegen Tiere verherrlichen.

Kaspersky ist kein Anbieter von VPN (Virtual Private Network)-Diensten. Wenn bestimmte Websites oder Dienste auf die Region des Anbieters von VPN-Diensten beschränkt sind, können Sie auf diese Websites und Dienste nicht über die Funktion Kaspersky VPN zugreifen.

Nach oben

[Topic 197525]

Über den Phishing- und Malware-Filter

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Standard, Plus und Premium.

Was ist Phishing?

Betrüger schicken Ihnen einen Link zu einer Website, die der Website eines vertrauenswürdigen Unternehmens täuschend ähnlich sieht. Sie wollen Sie dazu bringen, den Link zu öffnen und auf der Website persönliche Daten wie Ihre Apple-ID oder Ihre Bankdaten einzugeben. Mit den erbeuteten Informationen können die Betrüger Sie dann bestehlen oder erpressen. Diese Betrugsmasche wird als Phishing bezeichnet und kein Gerät ist dagegen gefeit.

Welche Websites werden in der Regel gefälscht?

Betrüger können Online-Dienste von Banken oder sogar von Unternehmen wie Apple fälschen. Die Internetadresse im Link kann der echten Adresse dabei sehr ähnlich sehen. Manchmal verraten sich die Kriminellen nur durch ein einziges Zeichen. Selbst für erfahrene Benutzer ist der Unterschied nur sehr schwer zu erkennen.

Wie kann ich meine Daten schützen?

Ganz einfach: Aktivieren Sie den Phishing- und Malware-Filter. Der Phishing- und Malware-Filter prüft automatisch jeden Link, den Sie auf Ihrem Gerät öffnen, auf Täuschungsversuche, Malware und andere Internetbedrohungen. Ist die Ziel-Website gefährlich, wird der Link blockiert.

Der Phishing- und Malware-Filter prüft nicht nur Links, die Sie selbst öffnen, sondern auch Links, die automatisch von Ihren Apps geöffnet werden. Das kann dazu führen, dass bestimmte App-Funktionen blockiert werden. In Japan blockiert die App auch Links zu eingeschränkten Websites.

Wenn der Phishing- und Malware-Filter aktiviert ist, werden Ihnen folgende Statistikdaten in Echtzeit angezeigt:

  • Anzahl der Websites (genauer: der Domänen), die während der Verwendung des Geräts überprüft wurden
  • Anzahl der schädlichen Links, die vom Phishing- und Malware-Filter blockiert wurden
Nach oben

[Topic 197526]

Phishing- und Malware-Filter aktivieren

So aktivieren Sie den Phishing- und Malware-Filter:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt Phishing- und Malware-Filter und aktivieren Sie die Funktion.

    Der Phishing- und Malware-Filter verwendet für seine Funktion die VPN-Technologie. Bei der Aktivierung des Phishing- und Malware-Filters müssen Sie der App daher die Einrichtung einer VPN-Konfiguration erlauben.

Wenn Sie VPN in den Geräteeinstellungen deaktivieren, funktioniert der Phishing- und Malware-Filter nicht mehr.

Wenn Sie den Phishing- und Malware-Filter aktivieren, wird das VPN-Symbol in der Statusleiste angezeigt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass VPN aktiviert ist. Befolgen Sie diese Anweisungen, um VPN zu aktivieren.

Nach oben

[Topic 249302]

Über Krypto-Betrug

Krypto-Betrug ist eine Variante der Cyberkriminalität, die auf den Diebstahl von Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, abzielt.

Arten des Krypto-Betrugs

Krypto-Betrug kann folgende Methoden verwenden:

  • Gefälschte Websites und Krypto-Wallets. Betrüger erstellen eine gefälschte Website, die eine bekannte Kryptobörse oder einen falschen Wallet-Anbieter nachahmt. Solche Websites lassen sich oft nur schwer von den echten unterscheiden, da der Domänenname und das Layout der Website dem Original täuschend ähnlich sind. Benutzer geraten auf die gefälschte Website und geben vertrauliche Informationen ein, die dann bei den Betrügern landen.
  • Krypto-Phishing. Betrüger erstellen Phishing-Links, die zu gefälschten Websites, Kryptobörsen oder Investment-Plattformen führen. Diese Links werden dann per E-Mail an potentielle Opfer gesendet oder auf Websites platziert. Benutzer klicken auf die Links und können dann Daten oder Geld verlieren.
  • Betrug bei Investitionen in eine „neue“ Kryptowährung. Betrüger bieten Investitionen in ein neues Projekt an, beispielsweise in eine neue Kryptowährung. Interessierte Benutzer senden Geld an das angegebene Krypto-Wallet. Aber es wird keine Kryptowährung generiert und die investierten Beträge sind für immer verloren.
  • Gefälschte Investitionsangebote für Kryptowährung. Betrüger werben in sozialen Netzwerken für lukrative Investitionsmöglichkeiten mit Kryptowährungen und versprechen, dass sich der investierte Betrag vervielfacht. Statt der versprochenen Einnahmen verlieren die Benutzer das investierte Geld jedoch.
  • Betrug beim Kauf von Mining-Hardware. Benutzer bestellen und bezahlen Krypto-Mining-Hardware, erhalten die versprochenen Artikel jedoch überhaupt nicht.
  • Gefälschte Websites zum Kauf von Kryptowährungen. Betrüger erstellen eine Website, auf der angeblich Kryptowährung zu einem günstigen Wechselkurs gekauft werden kann. Benutzer senden Geld, bekommen aber nichts zurück.
  • Pump-and-Dump-Schemata mit Kryptowährungen. Betrüger initiieren eine massive Werbekampagne, um eine bestimmte Kryptowährung zu stützen. Sie versprechen, dass der Kurs dieser Kryptowährung weiter steigen wird. Investoren kaufen eilig die beworbene Kryptowährung. Doch dann verkaufen die Betrüger die Kryptowährung überraschend zu einem überhöhten Preis, was dazu führen kann, dass der Kurs innerhalb weniger Minuten unter das ursprüngliche Niveau fällt.

So erkennt Kaspersky die Krypto-Betrüger

Die App von Kaspersky überprüft die Links auf Websites anhand einer regelmäßig aktualisierten Datenbank, die Infos zu Phishing-Seiten und gefälschten Kryptobörsen enthält. Sollte sich eine Website oder Kryptobörse als Fälschung herausstellen, wird die App Sie benachrichtigen und die Verbindung mit der Seite unterbrechen, bevor sie Ihnen Schaden zufügen kann.

Nach oben

[Topic 245435]

Ruferkennung

Über die Ruferkennung

Über die Registerkarte Ruferkennung auf dem Startbildschirm können Sie die App „Kaspersky Who Calls“ herunterladen oder öffnen. Die App schützt Sie vor Spam und ermöglicht es Ihnen, unerwünschte Anrufe zu blockieren.

Bitte beachten Sie: Die App Kaspersky Who Calls ist derzeit nur in bestimmten Regionen verfügbar. Es ist in den Abo-Produktvarianten Plus und Premium nur für Benutzer in Russland verfügbar.

Aktivieren Sie die App Kaspersky Who Calls mit einem Abonnement, das für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto erkannt wurde

Um ein Abonnement zu verwenden, das Kaspersky Who Calls enthält, melden Sie sich in der App bei My Kaspersky an, um Premium-Funktionen ohne Aufpreis zu aktivieren.

Um sich in der App manuell bei My Kaspersky anzumelden, gehen Sie zu Einstellungen > Profil und tippen Sie auf Anmelden.

Wenn Sie die Kaspersky-App auf Ihrem Gerät installiert haben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Abonnement zu aktivieren:

  • Wählen Sie während der Einrichtung ein Benutzerkonto aus, dass Sie verwenden möchten
  • Gehen Sie zu Einstellungen > Profil und tippen Sie auf Anmelden

Wählen Sie ein Abonnement aus, das Sie verwenden möchten, und tippen Sie auf Dieses Abonnement verwenden.

Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei demselben My Kaspersky-Benutzerkonto anmelden, das Sie in der Kaspersky-App verwenden.

Wenn Sie in Kaspersky Who Calls bei My Kaspersky angemeldet sind, gehen Sie zu Einstellungen > Profil > Popup-Menü-Symbol mit drei Punkten > Nach Abonnement suchen, um manuell nach einem verfügbaren Abonnement zu suchen.

Sie können auch auf My Kaspersky ein Abonnement an Ihr Gerät senden.

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Aktivierung Ihres Abonnements für Kaspersky Who Calls.

Nach oben

[Topic 161206]

Über die Datenleckprüfung

Was ist das?

Die Funktion Datenleck-Überprüfung überprüft Ihre Konten auf Datenlecks und benachrichtigt Sie, wenn auf Ihre Daten öffentlich zugegriffen werden kann.

Wenn Sie kein Kaspersky Plus oder Premium abonniert haben, sind die Funktionen nur eingeschränkt verfügbar: Die App überprüft ausschließlich Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto auf Datenlecks. Der volle Funktionsumfang ist verfügbar, wenn Sie ein Abonnement für Kaspersky Plus oder Premium besitzen.

Warum sollte ich mir Sorgen um meine Daten machen?

Cyberkriminelle können Zugriff auf die Datenbanken unterschiedlicher Webressourcen erhalten und Daten von Benutzerkonten stehlen. Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob Daten Ihres Benutzerkontos gestohlen wurden, und Sie können empfohlene Aktionen zum Schutz Ihrer Daten ausführen.

Wie funktioniert die Funktion?

Sie können Ihr Benutzerkonto manuell überprüfen oder eine automatische Untersuchung des Benutzerkontos einrichten. Die Kaspersky-App prüft das angegebene Konto und falls die Überprüfung ergibt, dass auf Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugegriffen werden kann, benachrichtigt Sie die App darüber und zeigt eine Liste der Websites an, auf denen ein Datenleck aufgetreten sein könnte, das Datum eines möglichen Lecks und die Kategorie von Daten, auf die möglicherweise öffentlich zugegriffen werden kann.

Mit der Kaspersky-App können Sie nicht nur Ihre eigenen Daten, sondern auch die Daten anderer Benutzerkonten, beispielsweise von Freunden und Familienmitgliedern, auf mögliche Datenlecks hin überprüfen.

Wenn Sie Kaspersky Plus oder Premium abonniert haben, können Sie die automatische Untersuchung für Ihr My Kaspersky-Benutzerkonto und zusätzlich für bis zu 50 Benutzerkonten einrichten.

Bei der Untersuchung von Benutzerkonten empfängt Kaspersky die Daten nicht als Klartext. Die Daten werden ausschließlich für die spezifische Untersuchung verwendet und werden nicht gespeichert. Beim Erkennen eines Lecks erhält die Kaspersky-App keinen Zugriff auf die Benutzerdaten selbst. Es werden nur Informationen über die Kategorien der möglicherweise unerlaubt abgegriffenen Daten bereitgestellt.

Nach oben

[Topic 161479]

Ihre Benutzerkonten untersuchen

Um zu überprüfen, ob Daten Ihres Benutzerkontos möglicherweise unerlaubt abgegriffen wurden:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Öffnen Sie den Bereich „Datenleck-Überprüfung“.

    Der Bildschirm Konto überprüfen wird geöffnet.

  3. Geben Sie im Suchfeld Ihre E-Mail-Adresse ein.
  4. Tippen Sie auf Suche.

    Falls Ihre Daten möglicherweise unerlaubt abgegriffen wurden, zeigt die App eine Liste mit den Websites an, auf welchen ein Datenleck aufgetreten sein kann. Außerdem erhalten Sie Informationen über das Datum des möglichen Datenlecks und die Kategorie der möglicherweise kompromittierten Daten.

    Um weitere Informationen über das mögliche Datenleck zu erhalten und Tipps von Kaspersky anzuzeigen, tippen Sie auf die entsprechende Website.

  5. Die App speichert jedes überprüfte Benutzerkonto in einer Liste für die Benutzerkonten, die jeden Tag automatisch untersucht werden.

    Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn ein mögliches Datenleck für das Benutzerkonto gefunden wird.

Nach oben

[Topic 250926]

Überprüfung auf Identitätsdiebstahl

Die Überprüfung auf Identitätsdiebstahl ist nur für Benutzer mit der Abo-Produktvariante Premium verfügbar.

Ihre Telefonnummer dient als Ihre persönliche ID für Banking-Apps, Online-Shops, sozialen Medien und weitere Dienste. Wenn jemand an Informationen gelangt, die mit Ihrer Telefonnummer in Verbindung stehen, kann er sich leicht als Sie ausgeben – und beispielsweise auf Ihre Bankkonten zugreifen oder auf Ihren Namen einen Kredit aufnehmen.

Die Überprüfung auf Identitätsdiebstahl überprüft Ihre Telefonnummer anhand von Datenbanken mit Informationen zu bekannten Datenlecks. Nach der Überprüfung zeigen wir Ihnen alle Websites an, von denen bekannt ist, dass Benutzerkonto-Informationen im Zusammenhang mit dieser Telefonnummer gestohlen wurden. Zusätzlich zeigen wir auch die Kategorien der gestohlenen Daten an und geben Ratschläge, was Sie gegen die Datenlecks tun können. Neben Ihrer eigenen Telefonnummer können Sie auch die Telefonnummern Ihrer Familienmitglieder überprüfen. Alle Telefonnummern, die Sie hinzufügen, werden regelmäßig automatisch überprüft. Sobald neue Datenlecks entdeckt werden, bekommen Sie auf Ihrem Gerät eine Benachrichtigung.

Bevor die App die Telefonnummern auf Datenlecks überprüft, werden die Nummern mittels einer Hash-Funktion doppelt verschlüsselt. Auf diese Weise verlassen die von Ihnen übermittelten Telefonnummern niemals Ihr Gerät.

In diesem Abschnitt

Benutzerkonten mit verlinkter Telefonnummer überprüfen

Nach oben

[Topic 252053]

Benutzerkonten mit verlinkter Telefonnummer überprüfen

So überprüfen Sie Ihre Telefonnummer auf Datenlecks:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App und gehen Sie zu Identität > Überprüfung auf Identitätsdiebstahl.
  2. Fügen Sie eine Telefonnummer hinzu, indem Sie diese entweder manuell eingeben oder in den Kontakten Ihres Geräts auswählen. Wenn Sie Nummern aus den Kontakten hinzufügen, können Sie mehrere Nummern auswählen.

    Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen hinzugefügte Nummer mit einem + und einer Ländervorwahl beginnt, zwischen 6 und 20 Ziffern lang ist und keine Symbole wie * und # enthält.

  3. Tippen Sie auf Auf Datenlecks prüfen, um die erste Überprüfung durchzuführen.

    Vor der ersten Überprüfung werden Sie von der App aufgefordert, die Erklärung zur Datenverarbeitung zu lesen. Um die Funktion zu verwenden, akzeptieren Sie die Erklärung.

Nachdem Sie Ihre Nummern hinzugefügt haben, werden diese von der App regelmäßig automatisch überprüft. Im Falle neuer Datenlecks werden Sie von der App gewarnt.

Sie können detaillierte Informationen über vorherige und neue Datenlecks anzeigen, indem Sie in der Liste mit Telefonnummern auf eine der Nummern tippen.

Es maximal 50 Nummern gleichzeitig automatisch überprüft werden. Wenn Sie eine Nummer überprüfen möchten, die noch nicht hinzugefügt wurde, können Sie eine alte Nummer löschen und anschließend eine neue zur Überprüfung angeben.

So löschen Sie eine Telefonnummer aus der Liste:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App und gehen Sie zu Identität > Überprüfung auf Identitätsdiebstahl.
  2. Streichen Sie die zu löschende Nummer nach links.
  3. Tippen Sie auf Löschen.

Bitte Beachten Sie, dass im Falle Ihres Widerrufs der Erklärung zur Überprüfung auf Identitätsdiebstahl, alle Telefonnummern, die Sie zur Kaspersky-App hinzugefügt haben, aus der App gelöscht werden.

Nach oben

[Topic 140394]

Über die Funktion von Password Manager

Der Kaspersky Password Manager ist nur in Kaspersky Plus und Premium verfügbar.

Kaspersky Password Manager schützt alle Ihre Kennwörter und andere sensiblen Daten mit einem einzigen Master-Kennwort. Sie können Kaspersky Password Manager auf Geräten mit Microsoft Windows, macOS, Android oder iOS verwenden, um Ihre gesamten Daten zu schützen und zu synchronisieren.

Die Funktion Password Manager wird durch die Kaspersky Password Manager-App bereitgestellt. Um die Funktion Password Manager zu nutzen, installieren Sie den Kaspersky Password Manager nachdem Sie die Kaspersky-App installiert haben.

Weitere Informationen zur Verwendung von Kaspersky Password Manager auf mobilen Geräten finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Password Manager.

Nach oben

[Topic 140398]

Installieren und Starten von Kaspersky Password Manager

So laden Sie Kaspersky Password Manager herunter und installieren ihn (falls noch nicht geschehen):

  1. Wechseln Sie in der Kaspersky-App zu Alle Funktionen.
  2. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt Password Manager.
  3. Tippen Sie auf Installieren.

    Im App Store wird eine Seite mit Informationen zu Kaspersky Password Manager geöffnet.

  4. Tippen Sie auf das Download-Symbol, um die App herunterzuladen und zu installieren.

So starten Sie Kaspersky Password Manager (bereits installiert):

  1. Wechseln Sie in der Kaspersky-App zu Alle Funktionen.
  2. Scrollen Sie nach unten bis zum Abschnitt Password Manager und tippen Sie auf Öffnen.

Das App-Fenster von Kaspersky Password Manager wird geöffnet.

Weitere Informationen zur Benutzung des Kaspersky Password Manager finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Password Manager.

Nach oben

[Topic 235939]

Kennwortsicherheit

Sind Ihre Passwörter leicht zu erraten? Sind sie nicht eindeutig und schwach (z. B. qwerty oder 12345)? Basieren sie auf Informationen, die erraten oder aus öffentlichen Quellen bezogen werden können (z. B. Namen oder Geburtsdaten Ihrer Verwandten)? Solche Passwörter können leicht geknackt werden. Und sobald dies geschieht, kann jemand auf Ihre Online-Konten und die zugehörigen Daten zugreifen.

Die Kaspersky Password Manager-App kann Ihnen dabei helfen, die Stärke Ihrer Passwörter schnell zu überprüfen und festzustellen, ob dasselbe Passwort in mehr als einem Konto verwendet wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Ergebnisse der Passwortprüfung von Kaspersky Password Manager anzuzeigen oder neue Passwörter aus der Kaspersky-App hinzuzufügen.

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Öffnen Sie den Bereich Kennwortsicherheit.
  3. Scan-Ergebnisse werden unter Kennwortsicherheit angezeigt, gruppiert nach Sicherheitskategorien.
  4. Auf diesem Bildschirm können Sie Statistiken zur Passwortprüfung anzeigen, Passwörter prüfen oder neue Passwörter zur Kaspersky Password Manager App hinzufügen.

Weitere Informationen zum Prüfen von Passwörtern finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Password Manager.

Nach oben

[Topic 276361]

Sicherer Zahlungsverkehr

Die Funktionalität von Kaspersky VPN ist in manchen Regionen nicht verfügbar.

Wenn Sie online auf den Websites von Banken und Zahlungssystemen bezahlen, übermitteln Sie vertrauliche Daten (z. B. Bankkartennummern und Kennwörter für das Online-Banking). Der Sichere Zahlungsverkehr zeigt Ihnen das Schutzlevel Ihrer Daten und Finanzen an und ermöglicht Ihnen die Aktivierung eines starken Schutzes für Zahlungsvorgänge. Durch das Aktivieren des Sicheren Zahlungsverkehrs werde folgenden Funktionen aktiv:

Bitte beachten: Es hängt von Ihrem Abo für die Kaspersky App ab, welche dieser Funktionen verfügbar sind.

Phishing- und Malware-Filter

VPN

Überprüfung der WLAN-Sicherheit

Wenn Sie den Sicheren Zahlungsverkehr oder eine seiner Funktionen bisher nicht verwendet haben oder sich die Bedingungen der Datenverarbeitung für eine oder mehrere Funktionen des Sicheren Zahlungsverkehrs geändert haben, müssen Sie diese Funktionen möglicherweise manuell aktivieren. Um alle Funktionen zu aktivieren, die Sie nicht verwendet haben oder für die sich die Bedingungen der Datenverarbeitung geändert haben, scrollen Sie im Startbildschirm der Kaspersky-App zu der erforderlichen Funktion und aktivieren Sie diese. Akzeptieren Sie die Vereinbarungen und erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Nach oben

[Topic 231251]

Über den Datenschutz für soziale Netzwerke

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Plus und Premium. In einigen Regionen ist die Funktion nicht verfügbar.

Während Sie beliebte soziale Dienste wie Google und Facebook nutzen, erfassen diese Ihre Daten. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Sucherlebnis und Ihre sozialen Interaktionen zu personalisieren. Wir glauben, dass Sie die Möglichkeit haben sollten, zu sehen, welche Daten erfasst werden, und die Weitergabe an die App oder andere App-Benutzer jederzeit zu beenden. Mit der Funktion „Privatsphäre“ können Sie die Datenerfassung und Datenschutzeinstellungen in mehreren Diensten verwalten – direkt von unserer App aus. Übernehmen Sie mit der Funktion „Privatsphäre“ die Kontrolle über Ihre Daten in einer einzigen App und erfahren Sie mehr Tipps zum Datenschutz im Internet.

Funktionsweise

Um mit der Benutzung von „Privatsphäre“ zu beginnen, akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung für soziale Netzwerke als Teil des Assistenten bei der ersten Ausführung oder später, wenn Sie sich entscheiden, von der Funktion Gebrauch zu machen. Dies gilt, wenn Sie die Kaspersky-App in der Europäischen Union benutzen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, dadurch wird die Funktionalität jedoch eingeschränkt.

Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten Dienste und die Daten, deren Erfassungseinstellungen Sie verwalten und ändern können.

Dienst

Verwaltbare Daten

Google

  • Suchverlauf (Google, YouTube)
  • Browser- und Wiedergabeverlauf (Google, YouTube)
  • Standortverlauf (Google Maps)

Facebook

  • Werbung
  • Standort- und Kontosicherheit
  • Aktionen anderer Benutzer
  • Persönliche Daten
  • Suche und Freundschaftsanfragen

LinkedIn

  • Sichtbarkeit des Profils
  • Datenschutz
  • Anzeigendaten

Instagram

  • Persönliche Daten
  • Aktionen anderer Benutzer
  • Beiträge
  • Suchverlauf

Telegram

  • Aktionen anderer Benutzer
  • Sensible Inhalte
  • Telefonnummer
  • Zuletzt gesehen und Online
  • Anrufe
  • Weitergeleitete Nachrichten
  • Gruppen und Kanäle
  • Aktive Sitzungen

Für jeden Datentyp können Sie die Datenschutzeinstellungen detaillierter verwalten.

Neben der Verwaltung der Datenerfassung bietet Ihnen der Hauptbildschirm der Funktion mehrere nützliche Artikel zum Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken. Um einen Artikel zu lesen, tippen Sie auf seinen Titel im Bereich Verbessern Sie Ihr Datenschutz-Know-how.

Nach oben

[Topic 231504]

Verwaltung der Datenerfassung und Datenschutzeinstellungen

Mit der Funktion „Privatsphäre“ können Sie erfahren, welche Ihrer personenbezogenen Daten von Google erfasst werden, Ihren Suchverlauf löschen und die Erfassung von Daten deaktivieren.

Verwalten Sie Ihren Google-Verlauf

  1. Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bereich Verlauf des Bildschirms auf die Art des Verlaufs, über die Sie mehr erfahren möchten.
  3. Wenn Sie den von Google erfassten Verlauf löschen möchten, gehen Sie zurück zum Google -Bereich der Funktion und tippen Sie im Bereich Verlauf auf Verlauf verwalten.
  4. Wählen Sie auf dem sich öffnenden Bildschirm den Aktivitätsverlauf aus, den Sie löschen möchten. Tippen Sie dann auf Löschen.

    Der erfasste Verlauf wird gelöscht. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre personenbezogenen Daten erfasst, deaktivieren Sie die Datenerfassung im Bereich Datenerfassung auf dem Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Privatsphäre“. Andernfalls wird der von Google erfasste neue Aktivitätsverlauf später im Bereich Verlauf der Funktion „Privatsphäre“ angezeigt.

Verwalten Sie Ihre Google-Datenverfolgung

  1. Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bereich Datenerfassung des Bildschirms auf Datenverfolgung verwalten.
  3. Wählen Sie den Dienst aus, mit dem Sie die Datenfreigabe beenden möchten, und tippen Sie auf Verfolgung deaktivieren.
  4. Wenn Sie die Datenverfolgung für alle Dienste deaktivieren möchten, gehen Sie zurück zum Bereich Datenerfassung und tippen Sie auf Datenverfolgung verwalten.
  5. Wählen Sie auf dem sich öffnenden Bildschirm die Dienste aus, mit denen Sie die Datenfreigabe deaktivieren möchten, und tippen Sie auf Verfolgung deaktivieren.

    Ihre Daten werden nicht von Google-Diensten erfasst, aber der Verlauf wird nicht gelöscht. Wenn Sie den Verlauf löschen möchten, löschen Sie die erfassten Daten im Bereich Verlauf auf dem Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Privatsphäre“.

Wenn Sie die Datenverfolgung für Apps und die Websuche deaktivieren, kann die Personalisierung Ihrer Google-Dienste eingeschränkt sein. Google kann beispielsweise aufhören, Ihnen interessante Orte zu empfehlen, und Ihre Websuchergebnisse werden möglicherweise weniger relevant. Die Datenverfolgung wird in allen Apps und auf allen Websites und Geräten deaktiviert, auf denen Sie bei demselben Konto angemeldet sind. Nachdem Sie die Datenverfolgung deaktiviert haben, kann Google die über Ihre letzte Suche erfassten Daten noch einige Zeit verwenden, um die Ergebnisse der Websuche während der aktiven Sitzung zu verbessern. Das Deaktivieren der Datenverfolgung führt nicht dazu, dass alle zuvor erfassten Daten gelöscht werden. Sie können diese und andere Daten auf myactivity.google.com überprüfen und löschen. Besuchen Sie policies.google.com, um mehr darüber zu erfahren, welche Daten Google weiterhin erfasst und warum.

Mit der Funktion „Privatsphäre“ können Sie Ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen auf Facebook, LinkedIn, Instagram oder Telegram überprüfen und direkt in der Kaspersky-App festlegen.

So überprüfen und verwalten Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Facebook-, LinkedIn-, Instagram- oder Telegram-Kontos:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Öffnen Sie den Bereich Datenschutz für soziale Netzwerke. Lesen Sie die Informationsbildschirme durch, die erscheinen, wenn Sie den Bereich zum ersten Mal öffnen.
  3. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf den Dienstnamen. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-, LinkedIn-, Instagram- oder Telegram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  4. Tippen Sie auf die Kategorie der Datenschutzeinstellungen, die Sie überprüfen möchten. Legen Sie dann alle gewünschten benutzerdefinierten Regeln fest.
Nach oben

[Topic 231953]

Datenschutzerklärung für soziale Netzwerke – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Funktion „Privatsphäre“.

Wie deaktiviere ich kontextbezogene Werbung in Google-Diensten?

  1. Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bereich Verlauf des Bildschirms auf Verlauf verwalten.
  3. Achten Sie auf dem nächsten Bildschirm darauf, dass alle Kästchen markiert sind, und tippen Sie dann auf Löschen.
  4. Kehren Sie zum Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Privatsphäre“ zurück.
  5. Tippen Sie im Bereich Datenerfassung auf Datenverfolgung verwalten.
  6. Achten Sie auf dem nächsten Bildschirm darauf, dass alle Kästchen markiert sind, und tippen Sie dann auf Verfolgung deaktivieren.

Wie deaktiviere ich kontextbezogene Werbung auf Facebook?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Facebook. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie auf Werbung.
  3. Stellen Sie auf dem nächsten Bildschirm alle Schalter auf AUS.

Wie blende ich meine Telefonnummer auf Facebook aus?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Facebook. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie auf Suche und Freundschaftsanfragen.
  3. Tippen Sie auf dem nächsten Bildschirm auf Wer kann Sie anhand Ihrer Telefonnummer finden?.
  4. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Nur Sie aus.

Wie verberge ich meinen Standort vor Google?

  1. Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bereich Verlauf des Bildschirms auf Verlauf verwalten.
  3. Markieren Sie im Bereich Google Maps das Kontrollkästchen Standortverlauf. Achten Sie darauf, dass alle anderen Kontrollkästchen deaktiviert sind, wenn Sie keine anderen Verlaufskategorien löschen möchten.
  4. Tippen Sie auf Löschen.
  5. Kehren Sie zum Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zurück.
  6. Tippen Sie im Bereich Datenerfassung auf Datenverfolgung verwalten.
  7. Markieren Sie im Bereich Google Maps das Kontrollkästchen Standort. Achten Sie darauf, dass alle anderen Kontrollkästchen deaktiviert sind, wenn Sie keine anderen Kategorien der Datenverfolgung löschen möchten.
  8. Tippen Verfolgung deaktivieren.

Wie blende ich meine getaggten Fotos auf Instagram aus?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Instagram. Melden Sie sich bei Ihrem Instagram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bereich Persönliche Daten des Bildschirms auf Fotos von Ihnen.
  3. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Manuell hinzufügen aus.

Wie verhindere ich, dass mich jemand auf Instagram erwähnt?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Instagram. Melden Sie sich bei Ihrem Instagram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie im Bildschirmbereich Aktionen anderer Benutzer auf Erwähnungen.
  3. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Niemand aus.

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Telegram. Melden Sie sich bei Ihrem Telegram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie auf Privatsphäre.
  3. Tippen Sie auf dem nächsten Bildschirm auf Telefonnummer.
  4. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Niemand aus.

Wie verhindere ich, dass mich jemand auf Telegram anruft?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Privatsphäre“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Telegram. Melden Sie sich bei Ihrem Telegram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie auf Privatsphäre.
  3. Wechseln Sie zur Einstellungsgruppe Aktionen anderer Benutzer.
  4. Tippen Sie auf dem nächsten Bildschirm auf Anrufe oder Anrufe mit zwei Teilnehmern.
  5. Wählen Sie Niemand aus.

Wie verhindere ich, dass andere mich zu Gruppen und Kanälen auf Telegram hinzufügen?

  1. Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Telegram. Melden Sie sich bei Ihrem Telegram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  2. Tippen Sie auf Privatsphäre.
  3. Wechseln Sie zur Einstellungsgruppe Aktionen anderer Benutzer.
  4. Tippen Sie im nächsten Bildschirm auf Gruppen und Kanäle.
  5. Wählen Sie Niemand aus.
Nach oben

[Topic 244333]

Telegram-spezifische Datenbereitstellung

Wenn Sie die Funktion „Privatsphäre“ verwenden, um Ihre Datenschutzeinstellungen von Telegram zu aktualisieren, müssen Sie sich zunächst über einen Webbrowser beim Dienst anmelden.

Der Webbrowser protokolliert die persönlichen Daten des Benutzers wie folgt: Im Verzeichnis der Kaspersky-App wird ein Ordner mit Benutzerprotokollen erstellt. Der Zugriff auf die Protokolldatei ist begrenzt und wird standardmäßig nur der Kaspersky-App und auch dem Benutzer gewährt, wenn das Gerät gerootet wurde.

Gespeicherte Protokolle werden in Ihrem Gerät gehalten, bis eines der folgenden Ereignisse eintritt:

  • Sie melden sich von Ihrem Telegram-Konto ab
  • Sie widerrufen Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung (für die EU, Großbritannien, Brasilien, Vietnam und Einwohner des US-Bundesstaates Kalifornien und Brasilien)
  • Sie deinstallieren die Kaspersky-App von Ihrem Gerät (für andere Regionen)

Weitere Informationen zu Ihrem Webbrowser finden Sie in seiner Dokumentation.

Nach oben

[Topic 237265]

Secure QR Scanner

Ein QR-Code, den Sie mit Ihrem Gerät scannen, kann verschiedene Arten von Informationen enthalten. Diese Informationen können für Ihr Gerät unsicher sein: beispielsweise ein Link zu einer Phishing-Website. Mit der Funktion secure QR Scanner können Sie QR-Codes scannen und sicher auf die Informationen, die in QR-Codes gespeichert sind, zugreifen. Dazu werden die enthaltenen Links untersucht.

Hier sind die Anweisungen zum Ausführen typischer Benutzeraufgaben, die die Funktion bietet:

Scannen eines QR-Codes

So scannen Sie einen QR-Code:

  1. Richten Sie die Kamera auf den QR-Code
  2. Halten Sie das Gerät für 1-2 Sekunden ruhig.

    Der sichere QR-Scanner fokussiert automatisch das Bild und entschlüsselt die im Code verschlüsselten Informationen.

    Je nach Art der im Code verschlüsselten Informationen zeigt das Gerät Text, einen Link zu einer Website, Kontaktdaten oder Verbindungseinstellungen für das Wi-Fi-Netzwerk an.

Befolgen Sie diese Empfehlungen beim Scannen eines Codes:

  • Wenn Secure QR Scanner den Code nicht entschlüsseln kann, bewegen Sie die Kamera zum QR-Code hin oder davon weg, um das Bild scharf zu stellen
  • Wenn die Beleuchtung unzureichend ist, tippen Sie auf das Taschenlampensymbol auf dem Bildschirm der Funktion, um die Taschenlampe einzuschalten

Im Abschnitt Einstellungen der Funktion können Sie:

  • Ton- und Vibrationsbestätigung einschalten, dass ein Code gescannt wurde;

    Die Vibrationsbestätigung ist nur auf Geräten verfügbar, die diese Funktion unterstützen.

  • Wählen Sie aus, ob Sie vor dem Öffnen eines Links von einem Code gefragt werden möchten.

Öffnen einer Website

Die Kaspersky-App scannt Links auf Online-Bedrohungen, bevor sie öffnet. Für die Untersuchung verwendet die App den Cloud-Dienst

. Die Kaspersky-App warnt vor Links zu Websites, die Kaspersky Security Network als Bedrohung für Benutzer einstuft.

So öffnen Sie eine Website:

  1. Richten Sie die Kamera auf einen QR-Code mit einem verschlüsselten Link.

    Die Kaspersky-App stellt das Bild automatisch scharf und entschlüsselt den im QR-Code eingebetteten Link.

    Wenn die App keine Bedrohungen oder Viren findet, öffnet sich ein neues Fenster.

  2. Tippen Sie auf Link öffnen, um die Website im Standardbrowser zu öffnen.

    Die Website wird im Standardbrowser Ihres Geräts geöffnet.

  3. Um gescannte Links immer automatisch zu öffnen, tippen Sie auf Links ohne Bestätigung öffnen.

Hinzufügen eines Kontakts

Um Kontakte nach dem Decodieren von QR-Codes automatisch zum Gerät hinzuzufügen, müssen Sie der Kaspersky-App Zugriff auf Ihre Kontakte gewähren. Beim ersten Versuch, einen QR-Code mit verschlüsselten Kontaktdaten zu scannen, erhalten Sie eine Zugriffsanfrage. Wenn Sie der App nach dem erstmaligen Scannen des QR-Codes den Zugriff auf Ihre Kontakte nicht erlaubt haben, können Sie auf Start > Einstellungen > Datenschutz > Kontakte tippen. In den Einstellungen aktivieren Sie für die Kaspersky-App den Zugriff auf Kontakte.

Die Kaspersky-App kann Kontaktdaten erkennen, die in einem QR-Code codiert sind. Nachdem Sie den QR-Code entschlüsselt haben, können Sie den Kontakt anrufen, indem Sie auf tippen oder, wenn eine Mobiltelefonnummer angegeben ist, eine SMS-Nachricht an den Kontakt senden, indem Sie auf tippen. Sie können auch andere Kommunikationsmittel verwenden (z. B. eine E-Mail-Nachricht senden), wenn die entsprechenden Kontaktdaten im QR-Code verschlüsselt sind.

Um einen Kontakt zur Liste hinzuzufügen:

  1. Richten Sie die Kamera auf einen QR-Code mit verschlüsselten Kontaktdaten.

    Die Kaspersky-App stellt das Bild automatisch scharf und entschlüsselt den QR-Code. Es öffnet sich ein Fenster mit Kontaktdaten.

  2. Sie können jetzt einen neuen Kontakt erstellen oder die Details zu einem bestehenden hinzufügen.

    Wenn böswillige oder Phishing-Links im Website-Feld für Kontaktdaten erkannt wurden, werden diese Links aus den Kontaktdaten entfernt, bevor der Kontakt gespeichert wird.

Nach oben

[Topic 241120]

Über Smart Home-Monitor

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Plus und Premium.

Der Smart Home-Monitor zeigt Geräte, die mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbunden sind. Mit dieser Funktion können Sie Ihr Heimnetzwerk scannen und die Liste aller damit verbundenen Geräte anzeigen.

Sie können dann die Liste überprüfen, um alle nicht autorisierten Geräte zu blockieren und den Schutzstatus Ihrer verbundenen Geräte zu überprüfen.

Es können mehrere Geräte an Ihr WLAN-Heimnetzwerk angeschlossen werden. Jemand könnte Ihr Kennwort abzufangen versuchen oder in Ihr WLAN-Netzwerk eindringen, um kostenlos auf das Internet zuzugreifen oder um sich Zugriff auf Ihre Daten zu verschaffen.

Um ein Netzwerk zu untersuchen, verwendet Smart Home-Monitor die IP-Adressen Ihres Routers und Ihres aktuellen Geräts.

Nach oben

[Topic 241121]

Scannen Sie Ihr Heim-WLAN

So finden Sie Geräte, die mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbunden sind:

  1. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Heimnetzwerk her.
  2. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  3. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Smart Home-Monitor.
  4. Bestätigen Sie, dass Sie Ihr Wi-Fi-Heimnetzwerk scannen möchten, oder wählen Sie ein anderes Netzwerk zum Scannen aus.
  5. Damit die Funktion funktioniert, erteilen Sie der Kaspersky-App die Berechtigung, auf das lokale Netzwerk zuzugreifen.
  6. Die App untersucht das Netzwerk und zeigt die Liste verbundener Geräte und Informationen über diese Geräte an.

    Wenn Sie Ihr Heimnetzwerk erneut scannen, werden neue Geräte in Ihrem WLAN ganz oben in der Liste angezeigt und als NEU gekennzeichnet.

Bitte beachten Sie, dass die Überwachung öffentlicher Netzwerke gesetzlich verboten sein kann.

Wenn Sie ein Arbeitsnetzwerk verwenden, müssen Sie die geltenden Regeln und Richtlinien befolgen.

Nach oben

[Topic 241122]

Entfernen Sie Ihr Heim-WLAN aus der Liste der gescannten Netzwerke

Sobald Sie Ihr Heimnetzwerk gescannt haben, erscheint es in der Liste Ihrer gescannten Netzwerke.

So entfernen Sie Ihr WLAN-Heimnetzwerk aus der Liste:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Smart Home-Monitor.
  3. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms von Smart Home-Monitor auf SHM_History-of-scanned-networks. Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn Sie mindestens 1 Netzwerk gescannt haben.

    Die Liste Ihrer zuvor gescannten Netzwerke öffnet sich.

  4. Wählen Sie das Netzwerk aus, das Sie vergessen möchten.
  5. Tippen Sie auf Gerät oder Netzwerk vergessen.
  6. Bestätigen Sie den Vorgang.

    Die App zeigt Ihr Netzwerk nicht mehr in der Liste an.

Nach oben

[Topic 241124]

Anzeigen detaillierter Informationen zu Geräten

Die Smart Home Monitor-Funktion zeigt Ihnen die Liste der Geräte, die mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind.

So zeigen Sie detaillierte Informationen zu jedem Gerät an, z. B. Gerätename, Gerätetyp, Zeitpunkt, zu dem es zuletzt online gesehen wurde, IP-Adresse usw.:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Smart Home-Monitor.
  3. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Hauptbildschirms von Smart Home-Monitor auf SHM_History-of-scanned-networks. Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn Sie mindestens 1 Netzwerk gescannt haben.

    Die Liste Ihrer zuvor gescannten Netzwerke öffnet sich.

  4. Tippen Sie auf das Gerät in der Liste.

    Ein Bildschirm mit detaillierten Informationen zum Gerät wird geöffnet. Sie können den Namen und Typ jedes Geräts bearbeiten.

    Wenn Sie nicht möchten, dass ein Offline-Gerät in der Liste angezeigt wird, können Sie es entfernen, indem Sie auf tippen SHM_Forget-device-or-network. Es wird aus Ihrem Telefonspeicher gelöscht und erscheint nicht mehr in der Liste.

Nach oben

[Topic 241125]

Was geschieht, wenn ein unbekanntes Gerät mit Ihrem WLAN-Heimnetzwerk verbunden wird

Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein unbekanntes Gerät befindet, hat wahrscheinlich jemand Ihr WLAN-Passwort erraten. Legen Sie ein neues starkes Passwort fest und verbinden Sie dann alle Ihre Geräte erneut. Ihr neues Passwort sollte mindestens 8 Zeichen lang sein und sowohl Klein- als auch Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten.

Nach oben

[Topic 265644]

Schutz vor Datensammlung

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Plus und Premium.

Einige Websites verwenden Tracking-Dienste, um Informationen über Ihre Online-Aktivitäten zu sammeln. Diese Informationen werden dann analysiert und verwendet, um Ihnen Werbung zu zeigen.

Schutz vor Datensammlung ist eine Erweiterung für den Safari-Browser, die verhindert, dass Tracking-Dienste Informationen über Ihre Online-Aktivitäten sammeln. Sie basiert auf dem Content-Blocker-Tool von Apple für Safari.

So aktivieren Sie den Schutz vor Datensammlung und schützen sich vor Online-Tracking:

Auf Geräten mit iOS 17 oder höher

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf der Startseite auf Schutz vor Datensammlung.
  3. Aktivieren Sie auf dem nächsten Bildschirm den Schalter neben Privat werden.
  4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
  5. Wechseln Sie auf Ihrem Gerät zu den Einstellungen und tippen Sie auf Safari.
  6. Tippen Sie auf Erweiterungen.
  7. Tippen Sie auf Kaspersky – Schutz vor Datensammlung‑Supergau.
  8. Aktivieren Sie die BEIDEN Schalter Erweiterung zulassen und Im Schutz vor Datensammlung zulassen
  9. Gehen Sie zurück zur Kaspersky App > Schutz vor Datensammlung.
  10. Aktivieren Sie den Schalter.

    Die Funktion „Schutz vor Datensammlung“ beginnt damit, das Online-Tracking Ihrer Aktivitäten in Safari zu blockieren.

Auf Geräten mit iOS 16

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf der Startseite auf Schutz vor Datensammlung.
  3. Aktivieren Sie auf dem nächsten Bildschirm den Schalter neben Privat werden.
  4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
  5. Wechseln Sie auf Ihrem Gerät zu den Einstellungen und tippen Sie auf Safari.
  6. Tippen Sie auf Erweiterungen.
  7. Aktivieren Sie Kaspersky – Schutz vor Datensammlung‑Supergau.
  8. Gehen Sie zurück zur Kaspersky App > Schutz vor Datensammlung.
  9. Aktivieren Sie den Schalter.

    Die Funktion „Schutz vor Datensammlung“ beginnt damit, das Online-Tracking Ihrer Aktivitäten in Safari zu blockieren.

Nach oben

[Topic 273310]

Anti-Banner

Diese Funktion ist nur in den folgenden Abo-Produktvarianten der Kaspersky-App verfügbar: Plus und Premium.

Viele Ihrer besuchten Websites zeigen Ihnen Popup-Banner und Werbung an. Das liegt daran, dass diese Seite durch jede angezeigte oder angetippte Werbung Geld verdienen.

Auf mobilen Geräten verdecken Werbebanner oftmals nicht nur den eigentlichen Inhalt, den Sie gerade besuchen, sondern machen ihn vorübergehend unzugänglich, da Sie das Banner nicht sofort schließen können, sondern erst einige Zeit warten müssen.

Mit Anti-Banner-Funktion der Kaspersky-App können Sie solche Banner im Safari-Browser blockieren. Diese Funktion basiert auf dem Apple Content Blocker und den Safari Web Extension-Tools für Safari.

Um mit dem Blockieren von Werbung in Safari zu beginnen, müssen Sie Anti-Banner in der App aktivieren und beide Kaspersky-Erweiterungen in den Systemeinstellungen Ihres Geräts aktivieren. Die Schritte zum Aktivieren dieser Erweiterungen sind von der iOS-Version abhängig.

Erstmaliges Aktivieren von Anti-Banner auf Geräten mit iOS 17 oder höher

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Anti-Banner.
  3. Aktivieren Sie auf dem nächsten Bildschirm den Schalter neben Banner blockieren.
  4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
  5. Wechseln Sie auf Ihrem Gerät zu den Einstellungen und tippen Sie auf Safari.
  6. Tippen Sie auf Erweiterungen.
  7. Tippen Sie auf Kaspersky — Anti-Banner.
  8. Aktivieren Sie beide Schalter.
  9. Gehen Sie zurück und tippen Sie auf Kaspersky — Safari-Erweiterung.
  10. Aktivieren Sie beide Umschalter.
  11. Scrollen Sie den Bildschirm nach unten und tippen Sie unter Berechtigungen auf Alle Websites.
  12. Wählen Sie Zulassen aus.

Erstmaliges Aktivieren von Anti-Banner auf Geräten mit iOS 16

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Anti-Banner.
  3. Aktivieren Sie auf dem nächsten Bildschirm den Schalter neben Banner blockieren.
  4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu.
  5. Wechseln Sie auf Ihrem Gerät zu den Einstellungen und tippen Sie auf Safari.
  6. Tippen Sie auf Erweiterungen.
  7. Aktivieren Sie Kaspersky — Anti-Banner.
  8. Tippen Sie auf demselben Bildschirm auf Kaspersky — Safari-Erweiterung.
  9. Aktivieren Sie es.
  10. Scrollen Sie den Bildschirm nach unten und tippen Sie unter Berechtigungen auf Alle Websites.
  11. Wählen Sie Zulassen aus.

Nach oben

[Topic 235938]

Identitätsschutz-Wallet

Diese Funktion ist nur in Kaspersky Premium verfügbar.

Wenn Sie wichtige Dateien auf Ihrem Gerät aufbewahren, z. B. eingescannte Fotoausweise, Behördendokumente, Verträge, usw., empfehlen wir, diese Dokumente der Kaspersky Password Manager App hinzuzufügen. Dadurch wird die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet, indem der Zugriff Dritter auf die Dokumente verhindert wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um vorhandene Dokumente anzuzeigen oder neue zur Kaspersky Password Manager-App aus der Kaspersky-App hinzuzufügen:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Wechseln Sie auf dem Identitätsbildschirm zum Bereich Identitätsschutz-Wallet.
  3. Tippen Sie auf Dokument hinzufügen.
  4. Auf diesem Bildschirm können Sie Ihre geschützten Dokumente anzeigen oder neue Dokumente der Kaspersky Password Manager App hinzufügen.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Dokumente finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Password Manager.

Nach oben

[Topic 132090]

Über My Kaspersky

My Kaspersky ist eine Online-Zentrale für folgende Aufgaben:

  • Fernverwaltung von unterstützten Kaspersky-Anwendungen auf Ihren Geräten
  • Download von Installationspaketen für Kaspersky-Anwendungen

Sie können sich wie folgt bei My Kaspersky anmelden:

  • Mit Anmeldedaten, die mit anderen Kaspersky-Ressourcen verknüpft sind
  • Nach der Erstellung eines neuen Benutzerkontos (auf My Kaspersky oder direkt aus einem kompatiblen Programm)
  • Mit Ihren Facebook-Anmeldedaten

Um My Kaspersky verwenden zu können, müssen Sie Ihre Geräte mit My Kaspersky verbinden.

Ausführliche Informationen über die Nutzung von My Kaspersky finden Sie in der Hilfe für My Kaspersky.

Nach oben

[Topic 132091]

Über das „My Kaspersky“-Benutzerkonto

Ein "My Kaspersky"-Benutzerkonto wird für die Anmeldung bei My Kaspersky und für die Nutzung bestimmter Kaspersky-Programme benötigt.

Falls Sie noch kein My Kaspersky-Benutzerkonto besitzen, können Sie es bei My Kaspersky oder direkt aus einem kompatiblen Programm erstellen. Außerdem können Sie Ihre anderen Kaspersky-Benutzerkonten zur Anmeldung verwenden.

Um ein Benutzerkonto bei My Kaspersky zu erstellen, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben und ein Kennwort festlegen. Das Kennwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Ziffer, einen lateinischen Kleinbuchstaben und einen lateinischen Großbuchstaben enthalten. Leerzeichen sind nicht zulässig.

Falls das Kennwort zu einfach oder leicht zu erraten ist, müssen Sie ein stärkeres Kennwort angeben, um die Anmeldung fortzusetzen.

Nachdem Ihr Benutzerkonto erstellt wurde, erhalten Sie eine E-Mail-Nachricht mit einem Aktivierungslink für Ihr Konto.

Aktivieren Sie das Benutzerkonto mit dem Link aus der E-Mail-Nachricht.

Nach oben

[Topic 179815]

Über die Zwei-Faktor-Authentifikation

Die Zwei-Faktor-Authentifikation ist in Ihrer Region möglicherweise nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.

Durch die Zwei-Faktor-Authentifikation wird verhindert, dass sich Unbefugte in Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto anmelden, und zwar auch dann, wenn sie Ihr Kennwort kennen. Um Ihre Identität zu überprüfen, erhalten Sie einen eindeutigen Sicherheitscode auf eine der folgenden Arten:

  • Per SMS. Wir verwenden dabei die Telefonnummer, die Sie in My Kaspersky speichern. Dies bedeutet, dass sowohl Ihr Kennwort als auch Ihr Smartphone erforderlich sind, um sich bei Ihrem Konto anzumelden.
  • Über eine Authentifizierungs-App. Sie müssen zuerst die zweistufige Verifizierung über Ihre Handynummer einrichten, damit die Funktion der Authentifizierungs-App zur Verfügung steht.

Sie können die Zwei-Faktor-Authentifikation in My Kaspersky aktivieren. Falls Sie Ihre Telefonnummer einmal ändern, können Sie sie unter My Kaspersky aktualisieren. Wenn Sie bereits auf einem Gerät in Ihrem Konto angemeldet sind, ändert sich für Sie nichts. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.

Der Sicherheitscode ist für kurze Zeit gültig. Falls er abläuft, fordern Sie einen neuen Sicherheitscode an.

Falls Sie keine SMS-Nachricht mit dem Sicherheitscode erhalten haben.

  1. Überprüfen Sie, ob Sie mit dem Mobilfunknetz verbunden sind.
  2. Warten Sie, bis die Schaltfläche Code erneut anfordern in der App wieder verfügbar ist.
  3. Tippen Sie auf Neuen Code anfordern.

Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundenservice.

Nach oben

[Topic 190103]

Freigabe der "My Kaspersky"-Anmeldedaten über einen Link

Sie können einen persönlichen Link erstellen, um die Kaspersky-App auf Ihrem Computer oder anderen Geräten zu installieren. Ihre Kontodaten werden automatisch auf das neue Gerät übertragen.

Der Link wird von den My Kaspersky-Diensten erstellt und enthält wichtige Parameter für Ihre Authentifizierung. Senden Sie Ihren persönlichen Link nicht an Dritte, da dies zu Datenverlust führen kann.

Installieren der Kaspersky-App auf einem anderen Gerät:

  1. Öffnen Sie das Hauptfenster der Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie im Bereich Schutz für alle Ihre Geräte auf Öffnen.
  3. Tippen Sie auf dem angezeigten Bildschirm auf Link senden.

    Es erscheint ein Systemfenster mit Freigabeoptionen für Links.

  4. Öffnen Sie den Link auf dem Gerät, auf dem Sie die Kaspersky-App installieren möchten.

    Jetzt können Sie die App herunterladen und werden direkt danach automatisch in Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto angemeldet.

Nach oben

[Topic 190104]

Anmelden bei My Kaspersky mit dem QR-Code

Wenn Sie bereits ein My Kaspersky-Benutzerkonto haben und Kaspersky for Windows auf Ihrem Computer benutzen, können Sie sich bei der Kaspersky-App anmelden, indem Sie Ihren persönlichen QR-Code scannen. In diesem Fall werden Ihre Kontodaten automatisch auf das neue Gerät übertragen.

Der QR-Code wird von den My Kaspersky-Diensten erstellt und enthält wichtige Parameter für Ihre Authentifizierung. Senden Sie Ihren QR-Code nicht an Dritte, da dies zu Datenverlust führen kann.

So erhalten Sie den QR-Code

  1. Öffnen Sie die Kaspersky for Windows.
  2. Gehen Sie zum Abschnitt Schutz für alle Geräte und folgen Sie den Anweisungen auf der Programmoberfläche.
Nach oben

[Topic 233342]

Mit einem vorhandenem Drittanbieter-Benutzerkonto bei My Kaspersky anmelden

Möglicherweise haben Sie Optionen zur Schnellanmeldung bei My Kaspersky. Dies kann mit einem vorhandenen Benutzerkonto bei Google, Facebook, Apple, Yandex oder VK geschehen.

Die Möglichkeit zur Schnellanmeldung hängt von Ihrer Region ab. Weitere Informationen über die in Russland geltenden Einschränkungen finden Sie in diesem Artikel (nur auf Englisch und Russisch verfügbar).

Erstanmeldung

So melden Sie sich zum ersten Mal mit einem vorhandenem Drittanbieter-Benutzerkonto bei My Kaspersky an:

  1. Wählen Sie im Abschnitt Anmelden bei My Kaspersky eine Methode zur Autorisierung aus und tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
  2. Wählen Sie Ihre Region und Sprache aus. Dies wirkt sich auf die Zahlungsarten und die Verfügbarkeit einiger Apps in Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto aus.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich willige ein, über personalisierte Sonderangebote und weitere Neuigkeiten informiert zu werden. Dieser Schritt ist optional.

    Um sich abzumelden, können Sie Ihre Zustimmung auf der My Kaspersky-Website widerrufen. Die vollständige Anleitung finden Sie in der Hilfe zu My Kaspersky im Abschnitt „Zustimmung zum Erhalt von Werbematerialien per E-Mail widerrufen“.

  4. Tippen Sie auf Fortsetzen.

Die App Kaspersky meldet Sie bei My Kaspersky an.

Weitere Anmeldungen

Wenn Sie sich bereits mit Ihrem Drittanbieter-Benutzerkonto bei My Kaspersky angemeldet haben, tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche und folgen Sie den Anweisungen.

Die App Kaspersky meldet Sie bei My Kaspersky an.

Nach oben

[Topic 142556]

Vom „My Kaspersky“-Benutzerkonto abmelden

Sie können sich vom My Kaspersky-Benutzerkonto in der Kaspersky-App abmelden.

Sie können die App-Funktionen nur verwenden, wenn Sie im My Kaspersky-Benutzerkonto angemeldet sind. Wenn Sie sich abmelden, werden die App-Schutzfunktionen deaktiviert und das Gerät wird von Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto getrennt. Beim Anmelden stellt die App die voreingestellten Statistikeinstellungen wieder her.

So melden Sie sich vom My Kaspersky-Benutzerkonto ab:

  1. Öffnen Sie die Kaspersky-App.
  2. Tippen Sie auf Profil.
  3. Tippen Sie im Bereich My Kaspersky-Benutzerkonto neben der E-Mail-Adresse Ihres My Kaspersky-Benutzerkontos auf Popup-Menü-Symbol mit drei Punkten.
  4. Tippen Sie auf Abmelden.

    Sie wurden von Ihrem My Kaspersky-Benutzerkonto abgemeldet.

Nach oben

[Topic 133641]

So erhalten Sie Kundenservice

Sollten Sie in der Dokumentation und in den anderen Informationsquellen zur App keine Lösung für Ihr Problem finden, so empfehlen wir Ihnen, sich an den Kundenservice wenden. Besuchen Sie die Website des Kundenservices, um unsere technischen Experten zu kontaktieren, die alle Ihre Fragen zur Installation und Nutzung der App beantworten können.

Bitte beachten Sie die Support-Regeln, bevor Sie sich an den Kundenservice wenden.

Nach oben

[Topic 223581]

Premium Support Services

Für die Kaspersky Premium Support Services ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Die Verfügbarkeit hängt von Ihrer Region ab. In einigen Regionen werden die Services nur per Chat bereitgestellt.

Mit Premium-Support erhalten Sie zusätzlichen Schutz und Komfort, darunter vorrangigen Zugriff, fachmännische Installationsdienste, Überprüfung und Entfernung auf Viren sowie PC-Zustandsprüfung.

Installationsdienste durch Experten

Wann immer Sie ein Installationsproblem auf Ihrem Computer haben, können Sie uns anrufen und ein Kaspersky-Experte wird per Fernzugriff folgendes machen:

  • Die Installation per Fernzugriff durchführen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Installationsfortschritt fehlerfrei ist.
  • Einen Überblick über Einstellungen und Funktionen der Anwendung verschaffen.
  • beantworten alle Ihre Fragen zur Anwendung und zum Installationsprozess.
  • Die Anwendungseinstellungen an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Bestätigen, dass die Anwendung installiert, richtig eingerichtet ist und ordnungsgemäß funktioniert.

Premium-Support-Hotline

Bevorzugter Zugang zu einem Premium-Support-Mitarbeiter per Telefon oder Chat. Kundenanrufe haben die höchste Priorität (Warteschlange überspringen). Das bereitgestellte Chat-Programm enthält Funktionen zur Remote-Unterstützung.

IT-Support per Fernzugriff

Ein-Klick-Zugriff auf den Chat mit einem Premium-Support-Mitarbeiter, inklusive unbegrenzter Unterstützung per Fernzugriff. Lehnen Sie sich zurück und entspannen sich, während wir es für Sie reparieren!

Experten-Virencheck und -Entfernung

Professionelle Entfernung von Viren und Spyware auf jedem Windows-Gerät, auf dem eine Kaspersky-Anwendung installiert ist.

Dienste zur PC-Analyse

Während eines Gesundheitschecks führen unsere Experten eine Multipoint-Inspektion durch, um das höchste Maß an Schutz und Leistung des Geräts zu gewährleisten.

Um die Support-Dienste von Kaspersky Premium zu nutzen, rufen Sie die Telefonnummer an, die dem Land zugewiesen ist, in dem Sie das Premium-Abonnement für die Kaspersky-App erworben haben.

Nach oben

[Topic 143143]

Einschränkungen und Hinweise

Die Funktionen zur Aktualisierung (einschließlich Updates der Anti-Virus-Signaturen und Codebase) und zur Verwendung von KSN stehen in dieser App in den USA möglicherweise nicht zur Verfügung.

Regionale Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Kaspersky-Programmen

Die folgenden Anwendungen stehen in Polen und in der Ukraine möglicherweise nicht zum Download im App Store zur Verfügung:

Details zur Verfügbarkeit dieser Anwendungen in verschiedenen Regionen finden Sie in den verlinkten Artikeln.

Bekannte Probleme

Folgen Sie dem Link unten, um die bekannten Probleme der App anzuzeigen:

Kaspersky-App für iOS – Bekannte Probleme

Nach oben

[Topic 135068]

Informationsquellen für die App

Die Seite der Kaspersky-App auf der Kaspersky-Webseite

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über die App, seine Funktionen und Besonderheiten.

Diese Seite der Kaspersky-App enthält einen Link zum Online-Shop. Dort können Sie die App kaufen oder die Nutzungsrechte für die App verlängern.

Sprechen Sie über die Kaspersky-Anwendungen im Kaspersky Support Forum

Wenn Ihre Frage keine dringende Antwort erfordert, können Sie sie mit den Spezialisten von Kaspersky und mit anderen Anwendern in unserem Forum diskutieren.

Im Forum können Sie Diskussionsthemen nachlesen, eigene Kommentare schreiben und neue Themen zur Diskussion stellen.

Nach oben

[Topic 59777]

Informationen über den Code von Drittherstellern

Informationen über den Code von Drittherstellern finden Sie im Abschnitt Programm-Infos im App-Menü.

Nach oben

[Topic 140724]

Markenrechtliche Hinweise

Namen und Logos der genannten Produkte und Dienstleistungen können eingetragene oder nicht eingetragene Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Die Kaspersky-App wird von den Eigentümern der hier genannten Markenzeichen von Drittanbietern unterstützt, gesponsert oder gefördert.

App Store, Apple, iPad, iPadOS, iPhone, iTunes, macOS und Safari sind Marken von Apple Inc.

IOS ist eine in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marke oder ein Dienstleistungszeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder ihrer verbundenen Unternehmen.

Android, Firebase, Google, Google AdWords, Google Analytics und Google Play sind Marken von Google LLC.

Microsoft, Windows sind Warenzeichen der Microsoft-Unternehmensgruppe.

Nach oben

[Topic 174255]

Über die Beta-Version

Beta-Versionen sind nicht für die Nutzung in den Vereinigten Staaten bestimmt.

Ihre Erfahrungen mit den neuen Funktionen unserer mobilen Produkte interessieren uns. Darum laden wir Sie ein, Beta-Tester zu werden. Die Beta-Version enthält neue Funktionen, die sie noch vor ihrer Veröffentlichung testen können.

Beachten Sie, dass Beta-Versionen möglicherweise nicht so stabil sind wie die offiziell erscheinende endgültige Version. Zu den Problemen, die auftreten könnten, gehören App-Abstürze, nicht ordnungsgemäß funktionierende Features und nicht verfügbare Dienste.

Die Beta-Version ist kostenlos. Die Funktionalität der App kann jedoch eingeschränkt sein (z. B. könnten Einkäufe nicht möglich sein). Bitte lesen Sie alle Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags der Beta-Version sorgfältig durch.

Sie dürfen die App nur in Übereinstimmung mit der Funktionalität verwenden, welche die installierte Version der App gewährleistet. Die orangefarbene Markierung neben dem App-Symbol bedeutet, dass Sie die Beta-Version der App verwenden.

Bevor Sie mit dem Beta-Test der App beginnen, lesen Sie bitte den Abschnitt Beta und Abonnements sorgfältig durch.

An Beta-Tests teilnehmen

Um sich als Beta-Tester zu registrieren, besuchen Sie die Seite mit der Beta-Version in TestFlight und folgen Sie den Anweisungen.

Feedback senden

Sie helfen uns bei der Verbesserung unserer Apps und wir freuen uns auf Ihr Feedback.

So hinterlassen Sie Kommentare, Lob und Kritik:

  1. Öffnen Sie TestFlight.
  2. Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Apps die Kaspersky-Beta-App aus.
  3. Tippen Sie auf Beta-Feedback senden.

    Das Feedback-Formular wird angezeigt.

Beta-Test beenden

Besuchen Sie die Seite der Beta-Version in TestFlight und folgen Sie den Anweisungen.

Nachdem Sie die Teilnahme am Test beendet haben, können Sie die reguläre App-Version aus App Store herunterladen.

Nach oben

[Topic 174256]

Beta und Abonnements

Wir empfehlen Ihnen, ein separates My Kaspersky-Benutzerkonto zu registrieren, das nur für die Teilnahme an Beta-Tests verwendet wird.

Falls Sie bereits ein Abonnement gekauft haben, fügen Sie keine Aktivierungscodes zu einem My Kaspersky-Benutzerkonto hinzu, das nur für Beta-Tests verwendet wird. Andernfalls aktiviert die App automatisch das Abo und Ihr Abonnement läuft ab. Wie Sie Abonnements bei My Kaspersky überprüfen können, erfahren Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.

Wenn Sie bereits ein Abo haben, können Sie von Funktionen in der Beta-Version unter demselben Abo Gebrauch machen. Die Gültigkeitsdauer Ihres Abonnements verlängert sich nicht um die Dauer des Beta-Tests.

Nach oben