Kaspersky Standard | Plus | Premium
- English
- Čeština (Česká republika)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- Bahasa Indonesia
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- Български
- English
- Čeština (Česká republika)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- Bahasa Indonesia
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- Български
- Überblick über die Kaspersky-App
- FAQ
- Abo
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- App konfigurieren
- Sicherheits-Scan
- Sicherheits-News und schwache Einstellungen
- VPN
- Über VPN
- VPN-Version auswählen
- VPN wird aktiviert
- VPN-Kurzbefehle aktivieren
- Status der VPN-Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Auf Unlimited VPN wechseln
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Überprüfung der WLAN-Sicherheit konfigurieren
- Standorts auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Ein VPN-Protokoll auswählen
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Phishing- und Malware-Filter
- Ruferkennung
- Datenleck-Überprüfung
- Überprüfung auf Identitätsdiebstahl
- Password Manager
- Sicherer Zahlungsverkehr
- Privatsphäre
- Secure QR Scanner
- Smart Home-Monitor
- Schutz vor Datensammlung
- Anti-Banner
- Identitätsschutz-Wallet
- My Kaspersky verwenden
- Über My Kaspersky
- Über das „My Kaspersky“-Benutzerkonto
- Über die Zwei-Faktor-Authentifikation
- Freigabe der "My Kaspersky"-Anmeldedaten über einen Link
- Anmelden bei My Kaspersky mit dem QR-Code
- Mit einem vorhandenem Drittanbieter-Benutzerkonto bei My Kaspersky anmelden
- Vom "My Kaspersky"-Benutzerkonto abmelden
- Kundenservice
- Einschränkungen und Hinweise
- Informationsquellen für die App
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Secure QR Scanner
Ein QR-Code, den Sie mit Ihrem Gerät scannen, kann verschiedene Arten von Informationen enthalten. Diese Informationen können für Ihr Gerät unsicher sein: beispielsweise ein Link zu einer Phishing-Website. Mit der Funktion secure QR Scanner können Sie QR-Codes scannen und sicher auf die Informationen, die in QR-Codes gespeichert sind, zugreifen. Dazu werden die enthaltenen Links untersucht.
Hier sind die Anweisungen zum Ausführen typischer Benutzeraufgaben, die die Funktion bietet:
So scannen Sie einen QR-Code:
- Richten Sie die Kamera auf den QR-Code
- Halten Sie das Gerät für 1-2 Sekunden ruhig.
Der sichere QR-Scanner fokussiert automatisch das Bild und entschlüsselt die im Code verschlüsselten Informationen.
Je nach Art der im Code verschlüsselten Informationen zeigt das Gerät Text, einen Link zu einer Website, Kontaktdaten oder Verbindungseinstellungen für das Wi-Fi-Netzwerk an.
Befolgen Sie diese Empfehlungen beim Scannen eines Codes:
- Wenn Secure QR Scanner den Code nicht entschlüsseln kann, bewegen Sie die Kamera zum QR-Code hin oder davon weg, um das Bild scharf zu stellen
- Wenn die Beleuchtung unzureichend ist, tippen Sie auf das Taschenlampensymbol auf dem Bildschirm der Funktion, um die Taschenlampe einzuschalten
Im Abschnitt Einstellungen der Funktion können Sie:
- Ton- und Vibrationsbestätigung einschalten, dass ein Code gescannt wurde;
Die Vibrationsbestätigung ist nur auf Geräten verfügbar, die diese Funktion unterstützen.
- Wählen Sie aus, ob Sie vor dem Öffnen eines Links von einem Code gefragt werden möchten.
Die Kaspersky-App scannt Links auf Online-Bedrohungen, bevor sie öffnet. Für die Untersuchung verwendet die App den Cloud-Dienst
Eine Infrastruktur von Cloud-Diensten, die Zugriff auf eine ständig aktualisierte Wissensdatenbank von Kaspersky bietet. Diese Datenbank enthält Informationen zur Reputation von Dateien, Internet-Ressourcen und Programmen. Durch die Verwendung von Daten aus dem Kaspersky Security Network wird die Reaktion von Kaspersky Apps auf Bedrohungen beschleunigt und die Leistungsfähigkeit für bestimmte Komponenten erhöht. Außerdem verringert sich das Risiko von Fehlalarmen.
So öffnen Sie eine Website:
- Richten Sie die Kamera auf einen QR-Code mit einem verschlüsselten Link.
Die Kaspersky-App stellt das Bild automatisch scharf und entschlüsselt den im QR-Code eingebetteten Link.
Wenn die App keine Bedrohungen oder Viren findet, öffnet sich ein neues Fenster.
- Tippen Sie auf Link öffnen, um die Website im Standardbrowser zu öffnen.
Die Website wird im Standardbrowser Ihres Geräts geöffnet.
- Um gescannte Links immer automatisch zu öffnen, tippen Sie auf Links ohne Bestätigung öffnen.
Um Kontakte nach dem Decodieren von QR-Codes automatisch zum Gerät hinzuzufügen, müssen Sie der Kaspersky-App Zugriff auf Ihre Kontakte gewähren. Beim ersten Versuch, einen QR-Code mit verschlüsselten Kontaktdaten zu scannen, erhalten Sie eine Zugriffsanfrage. Wenn Sie der App nach dem erstmaligen Scannen des QR-Codes den Zugriff auf Ihre Kontakte nicht erlaubt haben, können Sie auf Start > Einstellungen > Datenschutz > Kontakte tippen. In den Einstellungen aktivieren Sie für die Kaspersky-App den Zugriff auf Kontakte.
Die Kaspersky-App kann Kontaktdaten erkennen, die in einem QR-Code codiert sind. Nachdem Sie den QR-Code entschlüsselt haben, können Sie den Kontakt anrufen, indem Sie auf tippen oder, wenn eine Mobiltelefonnummer angegeben ist, eine SMS-Nachricht an den Kontakt senden, indem Sie auf
tippen. Sie können auch andere Kommunikationsmittel verwenden (z. B. eine E-Mail-Nachricht senden), wenn die entsprechenden Kontaktdaten im QR-Code verschlüsselt sind.
Um einen Kontakt zur Liste hinzuzufügen:
- Richten Sie die Kamera auf einen QR-Code mit verschlüsselten Kontaktdaten.
Die Kaspersky-App stellt das Bild automatisch scharf und entschlüsselt den QR-Code. Es öffnet sich ein Fenster mit Kontaktdaten.
- Sie können jetzt einen neuen Kontakt erstellen oder die Details zu einem bestehenden hinzufügen.
Wenn böswillige oder Phishing-Links im Website-Feld für Kontaktdaten erkannt wurden, werden diese Links aus den Kontaktdaten entfernt, bevor der Kontakt gespeichert wird.