Kaspersky Standard | Plus | Premium
Deutsch
- English
- Čeština (Česká republika)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- Bahasa Indonesia
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- Български
Deutsch
- English
- Čeština (Česká republika)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- 日本語(日本)
- Français
- Italiano
- Bahasa Indonesia
- 한국어 (대한민국)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Dansk (Danmark)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Suomi (Suomi)
- Türkçe (Türkiye)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Latviešu
- Lietuvių
- Srpski
- Српски
- 简体中文
- 繁體中文
- Български
- Überblick über die Kaspersky-App
- FAQ
- Abo
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- App konfigurieren
- Sicherheits-Scan
- Sicherheits-News und schwache Einstellungen
- VPN
- Über VPN
- VPN-Version auswählen
- VPN wird aktiviert
- VPN-Kurzbefehle aktivieren
- Status der VPN-Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Auf Unlimited VPN wechseln
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Überprüfung der WLAN-Sicherheit konfigurieren
- Standorts auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Ein VPN-Protokoll auswählen
- Nutzungsbeschränkungen für die Verwendung von Kaspersky VPN
- Phishing- und Malware-Filter
- Ruferkennung
- Datenleck-Überprüfung
- Überprüfung auf Identitätsdiebstahl
- Password Manager
- Sicherer Zahlungsverkehr
- Privatsphäre
- Secure QR Scanner
- Smart Home-Monitor
- Schutz vor Datensammlung
- Anti-Banner
- Identitätsschutz-Wallet
- My Kaspersky verwenden
- Über My Kaspersky
- Über das „My Kaspersky“-Benutzerkonto
- Über die Zwei-Faktor-Authentifikation
- Freigabe der "My Kaspersky"-Anmeldedaten über einen Link
- Anmelden bei My Kaspersky mit dem QR-Code
- Mit einem vorhandenem Drittanbieter-Benutzerkonto bei My Kaspersky anmelden
- Vom "My Kaspersky"-Benutzerkonto abmelden
- Kundenservice
- Einschränkungen und Hinweise
- Informationsquellen für die App
- Rechtliche Hinweise
- Für Beta-Tester
Phishing- und Malware-Filter > Über Krypto-Betrug
Über Krypto-Betrug
Über Krypto-Betrug
Krypto-Betrug ist eine Variante der Cyberkriminalität, die auf den Diebstahl von Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, abzielt.
Arten des Krypto-Betrugs
Krypto-Betrug kann folgende Methoden verwenden:
- Gefälschte Websites und Krypto-Wallets. Betrüger erstellen eine gefälschte Website, die eine bekannte Kryptobörse oder einen falschen Wallet-Anbieter nachahmt. Solche Websites lassen sich oft nur schwer von den echten unterscheiden, da der Domänenname und das Layout der Website dem Original täuschend ähnlich sind. Benutzer geraten auf die gefälschte Website und geben vertrauliche Informationen ein, die dann bei den Betrügern landen.
- Krypto-Phishing. Betrüger erstellen Phishing-Links, die zu gefälschten Websites, Kryptobörsen oder Investment-Plattformen führen. Diese Links werden dann per E-Mail an potentielle Opfer gesendet oder auf Websites platziert. Benutzer klicken auf die Links und können dann Daten oder Geld verlieren.
- Betrug bei Investitionen in eine „neue“ Kryptowährung. Betrüger bieten Investitionen in ein neues Projekt an, beispielsweise in eine neue Kryptowährung. Interessierte Benutzer senden Geld an das angegebene Krypto-Wallet. Aber es wird keine Kryptowährung generiert und die investierten Beträge sind für immer verloren.
- Gefälschte Investitionsangebote für Kryptowährung. Betrüger werben in sozialen Netzwerken für lukrative Investitionsmöglichkeiten mit Kryptowährungen und versprechen, dass sich der investierte Betrag vervielfacht. Statt der versprochenen Einnahmen verlieren die Benutzer das investierte Geld jedoch.
- Betrug beim Kauf von Mining-Hardware. Benutzer bestellen und bezahlen Krypto-Mining-Hardware, erhalten die versprochenen Artikel jedoch überhaupt nicht.
- Gefälschte Websites zum Kauf von Kryptowährungen. Betrüger erstellen eine Website, auf der angeblich Kryptowährung zu einem günstigen Wechselkurs gekauft werden kann. Benutzer senden Geld, bekommen aber nichts zurück.
- Pump-and-Dump-Schemata mit Kryptowährungen. Betrüger initiieren eine massive Werbekampagne, um eine bestimmte Kryptowährung zu stützen. Sie versprechen, dass der Kurs dieser Kryptowährung weiter steigen wird. Investoren kaufen eilig die beworbene Kryptowährung. Doch dann verkaufen die Betrüger die Kryptowährung überraschend zu einem überhöhten Preis, was dazu führen kann, dass der Kurs innerhalb weniger Minuten unter das ursprüngliche Niveau fällt.
So erkennt Kaspersky die Krypto-Betrüger
Die App von Kaspersky überprüft die Links auf Websites anhand einer regelmäßig aktualisierten Datenbank, die Infos zu Phishing-Seiten und gefälschten Kryptobörsen enthält. Sollte sich eine Website oder Kryptobörse als Fälschung herausstellen, wird die App Sie benachrichtigen und die Verbindung mit der Seite unterbrechen, bevor sie Ihnen Schaden zufügen kann.
Artikel-ID: 249302, Letzte Überprüfung: 10. Dez. 2024