Hilfe für Kaspersky Security 9.0 für Microsoft Exchange Server Maintenance Release 4
- Über Kaspersky Security 9.0 für Microsoft Exchange Server
- Programmarchitektur
- Typische Schemata der Programminstallation
- Programm-Upgrade auf die Version 9.0 Maintenance Release 4
- Programm installieren und deinstallieren
- Programm installieren
- 1. Schritt: Vorhandensein der obligatorischen Komponenten und ihre Installation überprüfen
- 2. Schritt: Informationen über den Start der Installation sowie die Lizenzvereinbarung anzeigen
- 3. Schritt: Installationstyp auswählen
- 4. Schritt: Programmkomponenten und -Module auswählen
- 5. Schritt: Datenbank erstellen und Verbindung des Programms zum SQL Server konfigurieren
- 6. Schritt: Konto für den Start des Dienstes Kaspersky Security auswählen
- 7. Schritt: Installation abschließen
- Konfigurationsassistent für das Programm
- 1. Schritt: Aktivierung des Programms
- 2. Schritt: Schutz des Microsoft Exchange-Servers konfigurieren
- 3. Schritt: KSN aktivieren
- 4. Schritt: Konfiguration des Proxyservers
- 5. Schritt: Versandeinstellungen für Benachrichtigungen anpassen
- 6. Schritt: Konfiguration abschließen
- Fenster Programmaktivierung
- Fenster Schutz-Einstellungen
- Fenster Nutzung der Dienste von Kaspersky Security Network
- Fenster Proxyserver-Einstellungen
- Fenster Benachrichtigungseinstellungen
- Knoten Einstellungen
- Programm wiederherstellen
- Programm deinstallieren
- Programm installieren
- Für den Administrator
- Rollenabgrenzung des Benutzerzugriffs auf Funktionen und Dienste des Programms
- Lizenzierung des Programms
- Lizenzierungsschemas. Einschränkungen der Lizenzen
- Über den Lizenzvertrag
- Über das Lizenzzertifikat
- Über die Lizenz
- Über den Schlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über den Aktivierungscode
- Über das Abonnement
- Besonderheiten der Programmaktivierung mit einem Aktivierungscode
- Besonderheiten der Programmaktivierung bei Verwendung von Schlüsseln
- Besonderheiten der Programmaktivierung mithilfe des Schlüssels für das DLP-Modul
- Programm mithilfe des Schlüssels für den Sicherheitsserver und das DLP-Modul aktivieren
- Programmaktivierung mit einem Aktivierungscode
- Über Benachrichtigungen, die mit der Lizenz zusammenhängen
- Warnmeldung bei Ablauf der Lizenz anpassen
- Über die Bereitstellung von Daten
- Informationen zu hinzugefügten Schlüsseln anzeigen
- Lizenz austauschen
- Löschen des Schlüssels
- Knoten Lizenzierung
- Fenster Lizenz hinzufügen
- Anzahl der Postfächer anzeigen
- Programm starten und anhalten
- Standardmäßiger Schutzstatus des Microsoft Exchange Servers
- Knoten <Name des Microsoft Exchange Servers>
- Informationen über den Schutzzustand des Microsoft Exchange Servers anzeigen
- Informationen über den Schutzzustand der Microsoft Exchange-Server eines Profils anzeigen
- Knoten Serverschutz
- Registerkarte Schutz für die Postfachrolle
- Registerkarte Erweiterte Einstellungen von Anti-Virus
- Über Kaspersky Security Network
- Über Kaspersky Private Security Network
- Anpassen der Verbindungseinstellungen für Kaspersky Private Security Network
- Über den Virenschutz
- Virenschutz für den Server aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen der Antiviren-Verarbeitung von Objekten anpassen: Anti-Virus für die Postfachrolle
- Einstellung der Ausnahmen für die Anti-Virenprüfung
- Einstellungen der Antiviren-Verarbeitung anpassen: Anti-Virus für die Hub-Transport-Rolle
- Über die Vermeidung von Verzögerungen bei der Verarbeitung von E-Mails durch das Modul Anti-Virus
- Fenster der Dateitypen der Anhänge
- Fenster der Dateinamen der Anhänge
- Schutz vor Spam und Phishing
- Spamschutz für den Server aktivieren und deaktivieren
- Über die Untersuchung auf Phishing
- Aktivierung und Deaktivierung der Untersuchung von Nachrichten auf Phishing
- Einstellungen für die Untersuchung auf Spam und Phishing-Versuche anpassen
- Anpassung der erweiterten Einstellungen für die Untersuchung auf Spam und Phishing-Versuche
- Einstellung zur Erhöhung des Spam-Ratings der E-Mails
- Über zusätzliche Services, Funktionen und Spamschutz-Technologien
- Externe Dienste zur Spamprüfung verwenden
- Über die schwarzen und weißen Listen der E-Mail-Adressen
- Erstellen der weißen Liste der Adressen für Anti-Spam
- Erstellen der schwarzen Liste der Adressen für Anti-Spam
- Fenster Einstellungen eines Eintrags in der weißen Liste
- Fenster Einstellungen eines Eintrags in der schwarzen Liste
- Kaspersky Lab über Fehlalarme von Anti-Spam informieren
- Über die Erhöhung der Genauigkeit bei der Spamerkennung auf den Microsoft Exchange Servern 2013
- Über die Untersuchung ausgehender Nachrichten auf Spam und Phishing
- Aktivierung und Deaktivierung der Untersuchung ausgehender Nachrichten auf Spam und Phishing
- Einstellung der Schutzparameter für Mail-Postfächer und öffentliche Ordner
- Hintergrunduntersuchung und Untersuchung auf Befehl
- Anlagenfilterung
- Verwaltung von Profilen
- Profil erstellen
- Parametereinstellung von Sicherheitsservern in Profilen
- Besonderheiten in der Verwaltung von Profilen in einer Database Availability Group von Microsoft Exchange
- Sicherheitsserver einem Profil hinzufügen
- Sicherheitsserver aus einem Profil löschen
- Profil löschen
- Knoten Profile
- Knoten <Profilname>
- Knoten Server
- Knoten <Name der DAG-Gruppe>
- Fenster Neues Profil erstellen
- Fenster Server zum Profil <Profilname> (Schritt 1) hinzufügen
- Fenster Server zum Profil <Profilname> (Schritt 2) hinzufügen
- Fenster Existierendes Profil umbenennen
- Einstellungen für das DLP-Modul
- Updates
- Über Update-Zentren
- Über das Update der Datenbanken in Konfigurationen mit einer Microsoft Exchange Server-DAG-Gruppe
- Update der Datenbanken manuell starten
- Update der Programm-Datenbanken nach Zeitplan anpassen
- Update-Quelle auswählen
- Einstellung der Parameter für die Verbindung mit der Update-Quelle
- Konfiguration des Proxyservers
- Bestimmung eines Servers zum Update-Zentrum und Einstellung dessen Parameter
- Knoten Updates
- Benachrichtigungen
- Allgemeine Versandeinstellungen für Benachrichtigungen anpassen
- Benachrichtigungen über Ereignisse bei der Ausführung des Programms konfigurieren
- Versand von Benachrichtigungen für externe Absender und Empfänger von E-Mail-Nachrichten erlauben
- Fenster Einstellungen zum Versand von Benachrichtigungen
- Benachrichtigungsvorlage
- Knoten Benachrichtigungen
- Über das Backup
- Inhalte der Backup-Objekte anzeigen
- Eigenschaften von Objekten im Backup-Ordner anzeigen
- Filterung der Liste mit den im Backup befindlichen Objekten
- Objekte im Backup-Ordner auf einen Datenträger speichern
- E-Mails aus dem Backup an die Empfänger versenden
- Objekte im Backup-Ordner löschen
- Einstellungen des Backup-Ordners anpassen
- Datenbank für den Backup-Ordner zur Ansicht im Profil auswählen
- Fenster Datenbank
- Fenster Objekt an Kaspersky Lab senden
- Knoten Backup
- Über Berichte in der Programmfunktionalität
- Bericht über die Ausführung von Anti-Virus für die Postfachrolle
- Bericht über die Ausführung von Anti-Virus für die Hub Transport Role
- Bericht über die Ausführung von Anti-Spam
- Bericht manuell erstellen
- Neue Aufgabe zur Erstellung der Berichte erstellen
- Liste mit Aufgaben zur Berichterstattung anzeigen
- Einstellungen der Aufgabe zur Berichtserstellung ändern
- Aufgabe zur Berichtserstellung starten
- Aufgabe zur Berichtserstellung löschen
- Bericht anzeigen
- Bericht auf dem Laufwerk speichern
- Bericht löschen
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung
- Fenster „Aufgabeneinstellungen“
- Knoten Berichte
- Über Programmberichte
- Arbeiten mit Kaspersky Security in der Windows PowerShell-Umgebung
- Über die Befehle für die Windows PowerShell
- Verbindung der Bibliothek Kse.Powershell
- Schutzzustand des Microsoft Exchange-Servers anzeigen
- Anzeige der Statistiken zur Ausführung der Module Anti-Virus und Anlagenfilterung
- Anzeige der Statistiken zur Ausführung des Moduls Anti-Spam
- Anzeige der weißen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Anzeige der schwarzen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Hinzufügen der Adressen in die weiße Liste der Adressen von Anti-Spam
- Hinzufügen der Adressen in die schwarze Liste der Adressen von Anti-Spam
- Löschen der Adressen aus der weißen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Löschen der Adressen aus der schwarzen Liste der Adressen von Anti-Spam
- Synchronisierung der weißen/schwarzen Listen der Adressen von Anti-Spam
- Programmkonfiguration exportieren und importieren
- Programmverwaltung mithilfe von Kaspersky Security Center
- Verwaltungs-Plug-in von Kaspersky Security installieren
- Über die Aktivierung des Programms in Kaspersky Security Center
- Datenbanken-Update des Programms über Kaspersky Security Center
- Ereignisse von Kaspersky Security in Kaspersky Security Center
- Informationen über den Schutzzustand des Microsoft Exchange Servers anzeigen
- Statistik zur Programmausführung in Kaspersky Security Center
- Überwachung der Programmausführung mithilfe von System Center - Operations Manager
- Anwendung. Bericht über die Einsendung von Spam zur Untersuchung
- An den Experten für Informationssicherheit
- Management-Konsole starten und beenden
- Über das DLP-Modul
- Untersuchung von Nachrichten durch das DLP-Modul
- Status des Standardschutzes vor Datenverlust
- Informationen über den Zustand des Schutzes vor Datenverlust anzeigen
- Arbeiten mit Kategorien
- Richtlinien
- Richtlinie erstellen
- 1. Schritt: Allgemeine Einstellungen anpassen
- 2. Schritt: Gültigkeitsbereich der Richtlinie anpassen: Absender
- 3. Schritt: Gültigkeitsbereich der Richtlinie anpassen: Empfänger
- 4. Schritt: Aktionen anpassen
- Fenster Assistent für neue Richtlinien 1. Schritt
- Fenster Assistent für neue Richtlinien 2. Schritt
- Fenster Assistent für neue Richtlinien 3. Schritt
- Fenster Assistent für neue Richtlinien 4. Schritt
- Richtlinieneinstellungen ändern
- Richtlinien suchen, die mit bestimmten Benutzern verbunden sind
- Richtlinien löschen
- Fenster Richtlinieneinstellungen. Registerkarte Richtlinie
- Fenster Richtlinieneinstellungen. Registerkarte Absender
- Fenster Richtlinieneinstellungen. Registerkarte Empfänger
- Fenster Richtlinieneinstellungen. Registerkarte Aktionen
- Richtlinie erstellen
- Arbeiten mit Vorfällen
- Liste mit Vorfällen anzeigen
- Ausführliche Informationen zum Vorfall anzeigen
- Suche nach ähnlichen Vorfällen
- Kommentar zum Vorfall hinzufügen
- Status von Vorfällen ändern
- Vorfälle archivieren
- Vorfälle aus dem Archiv wiederherstellen
- Archivierte Vorfälle löschen
- Knoten Vorfälle
- Registerkarte Übersicht
- Registerkarte Verlauf
- Fenster Status ändern
- Fenster Assistent für die Archivierung von Vorfällen
- Fenster Assistent für die Wiederherstellung von Vorfällen
- Arbeit mit den Berichten des DLP-Moduls
- Bericht manuell erstellen
- Aufgabe zur Berichterstattung erstellen
- Aufgabe zur Berichtserstellung starten
- Aufgabe zur Berichterstattung löschen
- Bericht anzeigen
- Berichte auf dem Laufwerk speichern
- Berichte löschen
- Bericht "Vorfälle nach Richtlinien"
- Bericht "Benutzerstatistik"
- System-KPI-Bericht
- Bericht "Vorfallstatus-Statistik"
- Knoten Berichte (DLP)
- Fenster Aufgabeneinstellungen (Bericht "Vorfälle nach Richtlinien")
- Fenster Aufgabeneinstellungen (Bericht "Statistik nach Benutzern")
- Fenster Aufgabeneinstellungen (System-KPI-Bericht)
- Fenster Aufgabeneinstellungen (Bericht "Statistik nach Vorfallstatus")
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung (Bericht "Vorfälle nach Richtlinien")
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung (Bericht "Statistik nach Benutzern")
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung (System-KPI-Bericht)
- Fenster Einstellungen der Berichterstattung (Bericht "Statistik nach Vorfallstatus")
- Benachrichtigungen anpassen
- Kontaktaufnahme mit dem technischen Support
- Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktive Richtlinie
- Aktiver Schlüssel
- Antiviren-Datenbanken
- Archiv-Vorfall
- Archivierung
- Backup-Speicher
- Dateimaske
- Datenkategorie
- Datenunterkategorie
- Datenverlust
- Datenverlust vermeiden
- Desinfizieren von Objekten
- DLP-Modul (Data Leak Prevention)
- Domain Name System Block List (DNSBL)
- Einfaches Objekt
- Enforced Anti-Spam Updates Service
- Experte für Informationssicherheit
- False-Positive-Vorfall
- Förmliche Nachricht
- Geschlossener Vorfall
- Gültigkeitsdauer der Lizenz.
- Infiziertes Objekt
- Kaspersky CompanyAccount
- Kaspersky Private Security Network
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky Update-Server
- Kategorien von Kaspersky Lab
- Kontext der Verletzung
- Lizenzzertifikat
- Management-Konsole
- Massenversand
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Nachricht löschen
- Objekt löschen
- Objektcontainer
- Offener Vorfall
- PCL-Wert
- Persönliche Daten
- Phishing
- Potentieller Spam
- Profil
- Proxyserver
- Prüfung für Speicherverzeichnisse
- Prüfung im Hintergrund
- Reserveschlüssel
- Richtlinie
- Richtlinienverstoß
- Schädliche Links
- Schlüsseltermini
- Schwarze Liste für Schlüssel
- SCL-Wert
- Sicherheitsserver
- Spam
- Spam URI Realtime Block Lists (SURBL)
- Spezielle Empfänger
- Status des DLP-Moduls
- System-KPI (Key Performance Indicators)
- Tabellendaten
- Übereinstimmungsgrad
- Unbekannter Virus
- Unternehmenssicherheit
- Update
- Vertrauliche Daten
- Verwaltetes Gerät
- Virus
- Vorfall
- Vorfallstatus
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Hinweise zu Markenzeichen
Einstellung der Schutzparameter für Mail-Postfächer und öffentliche Ordner
Das Programm schützt die Anzahl von E-Mail-Postfächern, die im aktiven Schlüssel festgelegt ist. Wenn diese Zahl nicht ausreicht, können Sie den Schutz von einigen E-Mail-Postfächern auf andere anwenden. Dazu können Sie die Postfächer, bei denen Sie den Schutz deaktivieren wollen, in die Aufbewahrungsorte verlegen, die nicht geschützt werden. Sind die Standardeinstellungen gewählt, werden auch sämtliche öffentliche Ordner auf dem E-Mail-Server geschützt. Sie können für öffentliche Ordner den Schutz deaktivieren, wenn diese Ihrer Meinung nach nicht geprüft werden müssen.
Standardmäßig schützt das Programm solche Speicher für Postfächer und öffentliche Ordner des geschützten Microsoft Exchange Servers, die zum Zeitpunkt der Programminstallation bereits vorhanden waren, sowie alle neuen Speicher.
Um die Schutzparameter der E-Mail-Postfächer und der öffentlichen Ordner anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Führen Sie in der Struktur der Management-Konsole folgende Schritte aus:
- Wenn Sie die Schutzeinstellungen für E-Mail-Postfächer und öffentliche Ordner für einen nicht zugeteilten Sicherheitsserver festlegen möchten, öffnen Sie den Knoten des gewünschten Sicherheitsservers.
- Wenn Sie die Schutzeinstellungen für E-Mail-Postfächer und öffentliche Ordner des Profils festlegen möchten, öffnen Sie den Knoten Profile und öffnen Sie anschließend den Knoten des Profils, für dessen Sicherheitsserver Sie die Schutzeinstellungen für E-Mail-Postfächer und öffentliche Ordner festlegen möchten.
- Wählen Sie den Knoten Serverschutz aus.
- Öffnen Sie im Arbeitsbereich der Registerkarte Schutz für die Postfachrolle den Einstellungsblock Schutz für E-Mail-Postfächer.
Die Listen Geschützte Verzeichnisse für E-Mail-Postfächer und Geschützte Verzeichnisse in öffentlichen Ordnern enthalten die Verzeichnisse der Postfächer und öffentlichen Ordner des geschützten Microsoft Exchange Servers.
Wenn das Programm in einer DAG der Microsoft Exchange Server arbeitet, werden in diesen Listen die Speicher für Postfächer und öffentliche Ordner aller Server angezeigt, die dieser DAG angehören.
Bei der Ansicht aus dem Profil in der Liste Geschützte Verzeichnisse für E-Mail-Postfächer werden nur die geschützten Speicher solcher Microsoft Exchange Server angezeigt, auf denen das Antivirus-Modul in der Postfachrolle installiert ist.
- Setzen Sie ein Häkchen in der Liste Geschützte Verzeichnisse für E-Mail-Postfächer für diejenigen Verzeichnisse der Postfächer, welche geschützt werden sollen.
- Aktivieren Sie in der Liste Geschützte Verzeichnisse in öffentlichen Ordnern die Kontrollkästchen derjenigen Verzeichnisse öffentlicher Ordner, für die Sie den Schutz aktivieren möchten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.